News
#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen.
Das vom Innovationsfond der Fachhochschule Potsdam gef?rderte Projekt #GesellschaftBilden verbindet Hochschulen und schafft eine Basis für Kooperationen in Forschung und Lehre zu den Themen Technisierung, Digitalisierung und Mediatisierung in der Sozialen Arbeit.
Technologie und Soziale Arbeit wirken auf den ersten Blick wie zwei Themenbereiche, die nicht viele Gemeinsamkeiten haben. Jedoch ist die Soziale Arbeit stets eng mit technologischem Fortschritt verbunden, führt dieser doch immer wieder zu Transformationsprozessen von Lebenswelten. Damit verbunden sind neue Kommunikationsweisen und ver?nderte Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Daraus k?nnen sich sowohl für einzelne Menschen als auch gesellschaftliche Gruppen neue Herausforderungen wie auch soziale Problemlagen ergeben, denen sich die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession widmet. Sie begleitet gesellschaftlichen Wandel, bef?higt marginalisierte Menschen und steht für den Schutz ihrer Grundrechte ein.
In den vergangenen Jahrzehnten haben vor allem digitale Technologien zu fundamentalen Transformationen des Sozialen geführt. So bieten digitale Technologien zum einen neue M?glichkeiten der Vernetzung, der Kommunikation und der Schaffung von Wissen, wie u. a. das Internet der Dinge, virtuelle Realit?ten, Künstliche Intelligenzen oder assistive Technologien zeigen. Zum anderen er?ffnen sie Herausforderungen wie digitale Ungleichheiten und k?nnen zu konfliktbehafteten Folgen von Mensch-Maschinen-Interaktionen führen.
Die Soziale Arbeit ist aufgrund dieses technologischen Fortschritts auf mehreren Ebenen herausgefordert: Sie ist sowohl mit der eigenen organisationalen Technisierung als auch mit den mediatisierten Lebenswelten ihrer Adressat*innen sowie soziotechnischen Wechselverh?ltnissen zwischen Mensch und Maschine konfrontiert. Darüber hinaus stellt sich für die Soziale Arbeit die Frage, wie sie technologisch bedingte Transformationsprozesse zum Schutz menschlicher Rechte und Bedürfnisse begleiten kann.
Trotz der vielf?ltigen Prozesse der Technisierung, Digitalisierung und Mediatisierung in der Sozialen Arbeit sind die Erforschung von Einflüssen und Folgen, von Potenzialen sowie Grenzen für Einsatzm?glichkeiten digital-technologischer Transformationen in der Sozialen Arbeit wie auch die Vermittlung dieser Themen in den Curricula der Hochschulen unterrepr?sentiert.
Um dies zu ?ndern, gründen die Fachhochschule Potsdam, die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, die Brandenburgische Technische Universit?t Cottbus-Senftenberg und das Zentrum für konstruktive Erziehungswissenschaft e. V. das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht die F?rderung und Fokussierung der Erforschung von Technisierung, Digitalisierung und Mediatisierung in der Disziplin und Profession Soziale Arbeit. Es wird ein offener Diskurs zu den Themen mit einer Online-Vortragsreihe stattfinden, in dem Einblicke aus Theorie und Praxis diskutiert werden. Die Netzwerkmitglieder werden hochschulübergreifende kooperative Lehrveranstaltungen erproben und einen Sammelband ver?ffentlichen, der den aktuellen Diskurs zum Thema abbilden soll. Zudem soll das Netzwerk über die Gründungsmitglieder hinaus ausgebaut werden.
Das zu gründende Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost und die geplante Arbeit stehen ganz im Rahmen der Profillinie ?Gesellschaft bilden“ der Fachhochschule Potsdam. Das Ziel der Profillinie ist die Erforschung von ?Verhaltensweisen sowie Partizipation und Teilhabe, um Menschen zu bef?higen, die Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten“. Das Netzwerk fokussiert sich darauf, wie die Gesellschaft im Digitalzeitalter gebildet werden kann. Dafür wird das Projekt vom Innovationsfond der Fachhochschule Potsdam gef?rdert.