足球比分网

图片

Direkt zum Inhalt

laeneAS: Die l?ndlichen Bildungsumwelten junger Geflu?chteter in der beruflichen Ausbildung

laeneAs identifiziert Bildungsbarrieren und entwickelt innovative Bildungsangebote für Geflüchtete in zwei l?ndlichen Reallaboren in Bayern und Brandenburg.

Bunte Papierkugeln um eine Glühlampe und ein gelber Papierflieger, der startet
? AdobeStock/tomertu
Projektzeitraum:
Typ:
Forschungsprojekt
Profillinie:
Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft
Kooperationspartner:

Katholische Universit?t Ingolstadt-Eichst?tt

Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ: 01JB2108A

Das Forschungsprojekt laeneAs zielt sowohl auf die Identifikation von Bildungsbarrieren als auch auf die F?rderung gelingender Bildungswege von geflüchteten Jugendlichen in der beruflichen Ausbildung. Gerade in l?ndlichen R?umen findet sich ein gro?er Nachholbedarf an ausbildungsbegleitenden Bildungsangeboten. Zugleich sind die Bedarfe aufseiten der Jugendlichen gro?. Aus diesem Grund sollen innovative Bildungsangebote integrativ zur Berufsausbildung mithilfe von Reallaboren in l?ndlichen Regionen beforscht und weiterentwickelt werden. Bei Reallaboren handelt es sich um einen sozialr?umlichen Methodenansatz, der Forschung und Praxisentwicklung kombiniert. Hierzu werden die zentralen Akteur*innen in den formalen, non-formalen und informellen Lern- und Lebenswelten unter Beteiligung geflüchteter Jugendlicher zusammengebracht. Die lebensweltliche Expertise soll sowohl für eine kontextuelle Bedingungsanalyse von strukturellen, gesellschaftlichen und individuellen Bildungsbarrieren als auch für den Praxistransfer genutzt werden. Die Zielsetzung richtet sich daher auf die forschende Weiterentwicklung au?erschulischer Bildungsangebote in Richtung von Best-Practice-Modellen für ein erfolgreiches Begleiten der beruflichen Ausbildung.

Folgende drei Untersuchungsebenen stehen im Fokus:

  1. Die Identifikation sozialstruktureller, sozialr?umlicher und individueller Bildungsbarrieren unter Einbezug gender- und diversit?tsbewusster Perspektiven in ihrer Spezifik für die gesellschaftliche Teilhabe im l?ndlichen Raum bzw. in verschiedenen l?ndlichen Regionen.
  2. Die Forschende Praxisentwicklung von Best-Practice-Modellen für den Abbau struktureller Barrieren und für die Begleitung erfolgreicher Bildungsbiografien durch Vernetzung der Bildungsakteur*innen in innovativen Bildungsangeboten.
  3. Der Einbezug der Perspektiven der Jugendlichen, um ihre subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungen von Bildungsumwelten zu erforschen und um sie in die partizipative Projektentwicklung einzubeziehen.

Es wird ein Mixed-Methods-Ansatz umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei mehrere Workshops in den Reallaboren, die in Form von Zukunftswerkst?tten und Gruppendiskussionen stattfinden werden. Flankierend werden Expert*innen-Interviews durchgeführt. Au?erdem wird eine partizipative Peer-Research-Gruppe aufgebaut, um die subjektive Perspektive der geflüchteten Auszubildenden in der Identifizierung von Bildungsbarrieren und in die Entwicklung von Best-Practice-Modellen einzubinden.

Das Projekt laeneAs arbeitet im Verbund mit der Katholischen Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt und führt in Bayern und Brandenburg an jeweils zwei Orten Reallabore durch. Jeweils ein Landkreis befindet sich in der N?he eines urbanen Zentrums. In Brandenburg ist das der Landkreis M?rkisch-Oderland und in Bayern der Landkreis Eichst?tt. Ein zweiter Landkreis liegt geographisch peripher; das ist in Brandenburg der Landkreis Ostprignitz-Ruppin und in Bayern der Landkreis Schwandorf. Mit Brandenburg als ostdeutsches und Bayern als süddeutsches Bundesland werden jeweils sehr unterschiedliche historisch gewachsene, gesellschaftliche und bildungspolitische Rahmenbedingungen einbezogen.

Logo gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektleitung

Prof. Dr. Stefan Thomas
Professor für Empirische Sozialforschung und Soziale Arbeit

Projektbeteiligte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projektteam

  • Prof.in Dr. Annette Korntheuer
  • Judith Bucher
  • Christina Brandl
  • Anna Nickisch