Webportal Archivführer deutsche Kolonialgeschichte
Am 1. Juli 2017 startete in Kooperation mit dem Ausw?rtigen Amt ein Forschungsprojekt zur deutschen Kolonialgeschichte. Ziel war es, ein webbasiertes Online-Portal zu dem Thema aufzubauen, das u. a. auch die Erfassung der Aktenlage in den Nachfolgestaaten ehemaliger deutscher Kolonien erm?glichen soll. Die Projektdurchführung oblag in Zusammenarbeit mit der Projektleitung dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Uwe Jung, der zuvor für das Goethe-Institut in Kamerun t?tig war und als Informations- und Bibliothekswissenschaftler ausgewiesen ist.
Ausw?rtiges Amt
Grunds?tzlich leitet sich die Zusammenstellung der Informationen aus einer zentralen Fragestellung ab: Welche Informationen k?nnen Besucher*innen weiterhelfen, die sich für einen beliebigen Aspekt des Themas "Deutsche Kolonien" interessieren?
Kern des Webportals ist ein thematisches, institutionsübergreifendes Quelleninventar. Dies bedeutet, dass die Nutzer*innen erfahren k?nnen, wo welche Akten bzw. Best?nde verwahrt werden, welche Provenienz sie haben und wie diese für die Forschung verwertbar sind. Von Interesse sind hierbei nicht nur die einschl?gigen Best?nde von Kolonialverwaltungen und Organisationen, sondern auch pers?nliche Zeugnisse beteiligter Personen, die zwischen 1884 und 1919 in den ehemaligen Kolonien Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Neuguinea, Samoa und Kiautschou bzw. im Deutschen Reich wirkten.
Im erweiterten Sinne wurden auch Archivalien verzeichnet, die sich zeitlich auf die Vorbereitung bzw. Abwicklung des deutschen Kolonialreiches beziehen.
M?glich ist eine Volltextsuche über das gesamte Angebot und spezifische
Sucheinstiege wie z. B. einer geografischen, einer hierarchischen oder thematischen Suche. Inhalte für die hierarchische Suche werden aus der Wikidata-Datenbank importiert. Die Tatsache, dass auf Inhalte aus der freien Datenbank Wikidata verwiesen wird, er?ffnet zudem die Option der Mitarbeit durch Dritte, die ausdrücklich erwünscht ist. Um dabei den Aufwand für die Bildung eines Netzwerkes gering zu halten, wird auf bereits vorhandene Netzwerke zurückgegriffen. Dies betrifft unter anderem das nationale Citizen-Science-Portal www.buergerschaffenwissen.de sowie insbesondere die verschiedenen Wikimedia-Projekte.
Das Portal richtet sich sowohl an die Fachcommunity der geisteswissenschaftlichen, explizit der geschichtswissenschaftlichen Forschung als auch an die interessierte ?ffentlichkeit und damit an alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Lehrenden und Studierenden an Hochschulen und Universit?ten. Ein wichtiges Anliegen ist es, dass auch das Publikum aus den knapp 19 Nachfolgestaaten der ehemaligen deutschen Kolonien von diesem Angebot profitiert. Die Informationen sind deshalb in deutscher, englischer und franz?sischer Sprache abrufbar.
Im November 2019 wurde das Webportal ?ffentlich vorgestellt und ist seitdem unter folgendem Link erreichbar: https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/. Eine umfassende ?berarbeitung und Aktualisierung des Portals konnte im Oktober 2024 abgeschlossen werden.
Projektleitung
Zus?tzlich Beteiligte
Mitarbeitende
- Uwe Jung