足球比分网

图片

Direkt zum Inhalt
Profillinie: Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft

Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.?A.)

Acht Personen stehen in einer Reihe Arm in Arm und l?cheln
? AdobeStock/Rawpixel.com

Familie stellt für alle Menschen einen zentralen Bezugspunkt ihres Aufwachsens und (Zusammen-)Lebens dar. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie reagiert auf die gewachsenen Anforderungen an die Institution Familie und qualifiziert Sie für unterschiedliche T?tigkeiten mit Familien, in Familien und in ihrem sozialen Umfeld. Dadurch er?ffnet sich unseren Absolvent*innen eine Vielzahl beruflicher Perspektiven.

Abschluss:
Master of Arts
Studienform:
Teilzeitstudium
Fernstudiengang (berufsbegleitend)
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschr?nkt)
Voraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und berufliche T?tigkeit von mind. 15 h/Woche
Leistungsumfang:
120 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Soziale Arbeit – Familie(n) im Fokus!

Familien kommen, unabh?ngig von ihren jeweiligen historisch spezifischen Formen, wesentliche gesellschaftliche Funktionen zu. Sie sind Ressourcen für die Bew?ltigung von Problemen und Krisen, sind Schutz- und Rückzugsort und bieten ?konomischen Halt. Familien k?nnen aber auch Orte sein, an denen Gewalt und Unterdrückung herrschen.

Ins Augenmerk der Politik geraten Familien im Rahmen demografischer Entwicklungen, wie Geburtenrückgang und verl?ngerte Lebenserwartung, aber auch als Ansatzpunkt für die Bearbeitung, wenn nicht gar L?sung sozialer Konfliktlagen. 

Im berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie wird vor allem forschungsorientiert und interdisziplin?r gearbeitet. Von Beginn an wird dabei auf Ihre aktuelle Berufspraxis Bezug genommen. Die zentralen Themen des Masters Soziale Arbeit reichen von der wissenschaftlichen Wissensvermittlung bis hin zum Erwerb von Führungsf?higkeiten und Beratungskompetenzen. Der Master besteht aus Pr?senz- und Selbstlernphasen, darüber hinaus stehen Sie in regelm??igem Kontakt mit den betreuenden Hochschullehrenden und werden zus?tzlich von Mentor*innen unterstützt.

Seit 2007 ist der Masterstudiengang akkreditiert und er?ffnet Ihnen den Zugang zum h?heren Dienst.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Das berufsbegleitende Studium ist die ideale Erg?nzung, wenn Sie zukünftig im Arbeitsfeld Familie eine Führungsrolle übernehmen, beratend t?tig werden wollen oder in die Ausbildung und Forschung gehen m?chten.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • ausgepr?gtes Interesse am forschenden Wissensaufschluss und an der Entwicklung eigener Fragestellungen
  • hohes Ma? an Einfühlungsverm?gen und Kommunikationsf?higkeit
  • Interesse am kooperativen und kollaborativen Arbeiten
  • Bereitschaft zum onlinebasierten Lernen in den Selbststudienphasen
  • Bereitschaft, sich auf kreative Gedankenprozesse und T?tigkeiten einzulassen
  • Ich will eine neue berufliche Herausforderung wagen – und dafür bereitet mich das Masterstudium sehr gut vor. Durch das Verknüpfen verschiedener Disziplinen und den Raum für Austausch und Diskussionen im Studium erhalte ich viel spannenden Input.

    Christina, 28 Jahre
  • Ich m?chte mich durch das Studium weiterentwickeln: Mein Ziel ist neben dem Job in die Selbstst?ndigkeit zu gehen und ein Projekt im Bereich Soziale Arbeit/Musik zu starten.

    Sylvia, 35 Jahre
  • Am Masterstudium Soziale Arbeit gef?llt mir besonders die Mischung aus Online-Studium und drei Pr?senzzeiten pro Semester. Das erm?glicht mir zum einen ein hohes Ma? an selbstbestimmten Lernen – zum anderen habe ich den direkten Austausch vor Ort.

    Kristina, 48 Jahre

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanf?nger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Masterstudiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie, kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung bzw. Studiengangskoordination.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung & Studiengangsleitung

Studiengangskoordination

Katharina Fischer
Studiengangsentwicklung Kindheitsp?dagogik Dual
Transferlabor

Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren

Weitere Studieng?nge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Childhood Studies and Children's Rights (M.?A.) Englisch Wintersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Frühkindliche Bildungsforschung (M.?A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.?A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschr?nkt)
Sozialmanagement (M.?A.) Deutsch Sommersemester
31.03. (zulassungsfrei)
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Aufgrund der Komplexit?t der Institution Familie und der damit verbundenen Sozialen Arbeit er?ffnen sich für unsere Absolvent*innen eine Vielzahl beruflicher Positionen. Neben der eigentlichen Beratungsarbeit k?nnen Absolvent*innen des Masters Soziale Arbeit auch Steuerungs- und Leitungsfunktionen in Einrichtungen übernehmen oder sich auf den Bereich Bildungsarbeit konzentrieren. Egal ob Praxis, Administration oder Bildung – die Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit sind abwechslungsreich und die Nachfrage nach Fachkr?ften in der ?ffentlichen Kinder-/Jugend-/Familienhilfe und in angrenzenden beh?rdlichen Bereichen sowie bei freien Tr?gern ist konstant hoch. 

Perspektiven im Bereich Angebot und Beratung

Das Studium Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie vermittelt Ihnen die n?tige Fachexpertise, um beratend t?tig zu werden: 

  • Fallarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Organisationsberatung
  • Politikberatung

Perspektiven im Bereich Leitung und Steuerung

Die Verbindung aus Praxiserfahrung sowie wissenschaftlicher Expertise bietet Ihnen als Absolvent*innen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie die idealen Voraussetzungen für: 

  • die Entwicklung und Leitung von Projekten 
  • die Koordination von Tr?gerorganisationen und Fachverb?nden
  • Administrations- und Leitungsstellen im Bildungs- und Sozialbereich, insbesondere in staatlichen oder nicht-staatlichen Einrichtungen der Kinder-/Jugend-/Familienhilfe
  • gesamtstaatliche, regionale und kommunale Planungsfunktionen
  • Qualit?tsmanagement und Evaluation

Perspektiven im Bereich Bildung und Forschung

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie k?nnen Sie auch au?erhalb von sozialen Einrichtungen spannende Berufsperspektiven finden, z. B. in der 

  • Fort- und Weiterbildung
  • Praxisforschung 
  • Evaluationsforschung 
  • Lehre
  • Promotion

Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren

Weitere Studieng?nge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Childhood Studies and Children's Rights (M.?A.) Englisch Wintersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Frühkindliche Bildungsforschung (M.?A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.?A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschr?nkt)
Sozialmanagement (M.?A.) Deutsch Sommersemester
31.03. (zulassungsfrei)
Studieninhalte

Studienablauf

Die Wissens- und Kompetenzvermittlung im Studiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie findet im Blended-Learning-Format statt. Der Studienalltag beinhaltet zum einen Phasen des Selbststudiums sowie Pr?senzphasen an der Fachhochschule Potsdam. Mit seinem Fokus auf eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen über das Online-Portal kann das Studium auch als Fernstudium absolviert werden.

1. – 3. Semester Fachwissenschaft Soziale Arbeit, Praxisforschung und Bezugswissenschaften, Familienunterstützende Angebote, Soziale Profession und Qualit?tsentwicklung, Selbstreflexion, Leiten & Führen
4. – 5. Semester Familienerg?nzende Angebote, Handlungsstrategien und Arbeitsformen im Feld Familien, Handlungsforschungsprojekt
6. Semester Masterarbeit, Masterkolloquium

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie.

Lehrformate

Die Pr?senzveranstaltungen dienen in erster Linie der Einführung in die Themen, der Reflexion, den ?bungen und dem Austausch miteinander. In der Regel finden pro Semester elf Pr?senzveranstaltungen statt. Zwischen den Pr?senzen arbeiten Sie selbstst?ndig und werden dabei durch eine Lernplattform unterstützt sowie von Lehrenden durch Online-Coaching begleitet:

  • Seminare vor Ort
  • Kolloquien vor Ort
  • Online-basiertes Selbststudium
  • Mentoring/Pr?senz- und Onlinecoaching
  • Forschungswerkst?tten

Fachmodule

  • Fachwissenschaft Soziale Arbeit
  • Praxisforschung 
  • Bezugswissenschaften
  • Soziale Profession und Qualit?tsentwicklung
  • Hilfen zur Erziehung: familienunterstützende/-erg?nzende Angebote
  • Handlungsstrategien und Arbeitsformen im Feld Familie
  • Handlungsforschungsprojekt: Umsetzung eines selbst gew?hlten Projekts, welches die theoretischen Inhalte des Studiums mit Fragestellungen aus der Praxis verknüpft

Projekte aus dem Fachbereich

Weitere Projekte
Fans im Stadion, die ihre Mannschaft anfeuern

Zertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)

Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende T?tigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.

Junge geh?rlose Frau hat eine digitale virtuelle Online-Konferenz am Computer, benutzt Geb?rdensprache und zeigt Gesten am Bildschirm

?berAl – ?berg?nge tauber und schwerh?riger Menschen im Arbeitsleben

Im von der Hans-B?ckler-Stiftung gef?rderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe geb?rdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen ?berg?ngen untersucht.

navel facial expressions

Human-Robot Interaction in Social Robotics

Ziel des durch den Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung gef?rderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplin?ren Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.

Bild mit der Aufschrift "Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf die jüdische und israelische Community in Deutschland."

Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland

Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gef?rderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und l?ndlichen Raum in Deutschland.

Pr?senztermine

Pr?senztermine Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.?A.)

Die Pr?senzzeiten, welche eine besondere Bedeutung in der Verzahnung des Blended-Learning-Konzepts darstellen, finden alle vor Ort an der Fachhochschule Potsdam statt. Prüfungen und Pr?sentationen sind Teil der Pr?senztage, sodass keine speziellen Prüfungstage au?erhalb dieser Zeiten wahrgenommen werden müssen. Für die meisten Bundesl?nder besteht die M?glichkeit auf Bildungsfreistellung. Bitte nehmen Sie hierzu bei Immatrikulation Kontakt mit der Studiengangskoordination auf, da die Formulare teils beantragt werden müssen.

Der Master Familie-Studiengang wird in den meisten L?ndern mit Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Sommersemester 2024

  • 18.03.2024 – 22.03.2024
  • 16.05.2024 – 18.05.2024
  • 11.07.2024 – 13.07.2024

Wintersemester 2024/2025

  • 23.09.2024 – 27.09.2024
  • Erstsemester starten am Mittwoch, 25.09.2024
  • 21.11.2024 – 23.11.2024
  • 13.02.2025 – 15.02.2025

Sommersemester 2025

  • 24.03.2025 – 28.03.2025
  • 08.05.2025 – 10.05.2025
  • 17.07.2025 – 19.07.2025

Wintersemester 2025/2026

  • 22.09.2025 – 26.09.2025
  • 27.11.2025 – 29.11.2025
  • 29.01.2026 – 31.01.2026
Bewerbung & Kontakt

Auf einen Blick

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im n?chsten Abschnitt.

Fristen & Termine

  • 5. Juni: Infotag für Sozialmanagement und Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie
  • bis zum 22. Juni: Online-Bewerbung einreichen

Zugangsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (180 ECTS-Leistungspunkte): im Studiengang Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung in der Kindheit oder in einem ?hnlichen sozialwissenschaftlichen Studium
  • berufliche T?tigkeit: mindestens 15 Stunden/Woche im relevanten Bereich des Masterstudiengangs
  • W?hrend des Masterstudiums die Bereitschaft zur Teilnahme an insgesamt 20 Stunden extern angebotener Supervision bei anerkannten Fachkr?ften. Ggf. entstehen zus?tzliche Kosten im Rahmen der Supervisionsgruppe (Anerkennung von Supervisionsangeboten im Rahmen des fachlichen/beruflichen Kontexts nach Rücksprache m?glich).

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erl?utern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Online-Bewerbung bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Die Bewerbung erfolgt für das Wintersemester vom 15. Mai bis 22. Juni online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam.

Einzureichende Unterlagen

Bei der Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF einzureichen:

  • Hochschulabschlusszeugnis(se) und ggf. Diploma Supplement
  • Essay
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis über Art, Dauer und Ort der berufspraktischen T?tigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit oder in einem Arbeitsfeld der Bildung und Erziehung in der Kindheit
  • Nachweis einer auf den Familienschwerpunkt des Studiengangs bezogenen einschl?gigen studienbegleitenden Berufst?tigkeit von mindestens 15 Stunden/Woche
  • ggf. Nachweise über Fort- und Weiterbildungen sowie eigene Ver?ffentlichungen

Hinweise zum Essay

  • Auf 4 bis 5 Seiten soll der Essay Auskunft über die Motivation und die Identifikation mit dem gew?hlten Studium sowie über die damit angestrebte berufliche T?tigkeit geben.
  • Neben der Studienmotivation sollen insbesondere der bisherige berufsbiografische Werdegang sowie das dabei entwickelte professionelle Selbstverst?ndnis differenziert dargelegt werden.

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine pers?nliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gem?? Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienpl?tze nehmen Bewerber*innen teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Im Vergabeverfahren werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienpl?tze vorab abgezogen:

  • Bewerbungen von Bewerber*innen, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angeh?rigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes,
  • 11 % für Bewerber*innen mit ausl?ndischer Hochschulzugangsberechtigung,
  • 3 % für Bewerber*innen, die nach H?rtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind.

Die verbleibenden Studienpl?tze werden zu 90 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 10 % nach Wartezeit vergeben. Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):

  • Note des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (60 %)
  • Essay (40 %)

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren wird das Vergabeverfahren durchgeführt. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten im MyCampus-Hochschulportal ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das sie aktiv annehmen müssen.

Nach der Annahme des Zulassungsangebotes finden Sie im MyCampus-Hochschulportal Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgem?? an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben das Zulassungsangebot angenommen und Ihren Zulassungsbescheid erhalten? Dann haben Sie die M?glichkeit, im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das kommende Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam ma?geblich ist.

Einzureichende Unterlagen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. weitere Unterlagen gem?? Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben h?ufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie m?chten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem h?heren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann k?nnen Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-足球比分网 informiert und ber?t Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein h?heres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und H?rtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & 足球比分网s

Die Zentrale Studienberatung informiert und ber?t zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung & Studiengangsleitung

Studiengangskoordinatorin

Katharina Fischer
Studiengangsentwicklung Kindheitsp?dagogik Dual
Transferlabor

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studien- und Prüfungs-足球比分网

Studien-Info-足球比分网
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-足球比分网
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-足球比分网
pruefungs-service@fh-potsdam.de

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangeh?rige mit Beeintr?chtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice

Andrea Voigt
Sachbearbeiterin Bewerbungs- und Studien-足球比分网