足球比分网

图片

Direkt zum Inhalt
Profillinie: Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft

Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B.?A.)

Kette aus Papierfiguren mit Sprechblase

Unsere Gesellschaft sieht sich immer wieder mit neuen, unterschiedlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert. Die Soziale Arbeit thematisiert und untersucht eben diese komplexen Prozesse und erarbeitet zusammen mit einer Vielzahl beteiligter Akteur*innen L?sungsans?tze, Arrangements und Vereinbarungen. Das berufsbegleitende Studium der Sozialen Arbeit (BASA-online) vermittelt Ihnen die Kompetenzen und das n?tige Fachwissen, diese Hilfsprozesse zu steuern, zu realisieren und zu reflektieren. 

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Teilzeitstudium
Fernstudiengang (berufsbegleitend)
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
8 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester
Bewerbungsfrist:
15.12. – 15.01. (zulassungsbeschr?nkt)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung und berufliche T?tigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit von mindestens 15 h/Woche
Leistungsumfang:
180 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Soziale Arbeit: Studieren mit gr??tm?glicher Flexibilit?t

Mit mehr als 100 verschiedenen Arbeitsfeldern ist die Soziale Arbeit ein abwechslungsreicher Berufszweig, bei dem vor allem die praktische Arbeit im Fokus steht. Durch die umfassende Wissensvermittlung werden Sie dazu bef?higt, Handlungsbedarf in der Praxis erkennen zu k?nnen und entsprechende Interventionen sowie Angebote von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Evaluierung betreuen zu k?nnen.

Schon w?hrend des Studiums k?nnen Sie eigene Akzente durch die gezielte Wahl der Seminare und Praxisprojekte setzen. Neben der Besch?ftigung mit den Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit setzen sich Sie sich im Studium auch mit soziologischen, psychologischen, politischen, rechtlichen und ?konomischen Grundlagen und dem Einsatz ?sthetischer und digitaler Medien in der Sozialen Arbeit auseinander.

Das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit (BASA-online) setzt auf gr??tm?gliche Flexibilit?t. Sie k?nnen sich durch Lernmodule, die online bereitgestellt werden, ihren Studienalltag selbst organisieren und so Beruf, Familie und das Studium gut miteinander vereinbaren. Einzelne Pr?senztermine auf dem Campus der FH Potsdam f?rdern den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.

Konzept & Verbund

Das Studium ist modularisiert, besondere Aufmerksamkeit kommt dem "Zusammenhang von Theorie und Praxis" zu. Das findet seinen Niederschlag nicht nur in der Bedeutung der Praktika bzw. der studienbegleitenden Berufst?tigkeit, sondern betrifft auch die einzelnen Module, die sowohl theorie- als auch praxisbezogen konzipiert sind.

Das Studium beinhaltet zu rund drei Viertel ein online betreutes Fernstudium und zu einem Viertel einführende und/oder begleitende Pr?senzveranstaltungen. Diese werden einmal im Monat geblockt an Wochenenden (Freitag und Samstag) stattfinden. Pr?senzveranstaltungen erm?glichen ein pers?nliches Kennenlernen und sind wichtig für jene Lernprozesse, die auf unmittelbare Rückmeldung angewiesen sind (z. B. Beratungskompetenzen, Projektarbeit, Coaching, Supervision). Der projektorientierte Aufbau der Pr?senzphasen schafft Erfahrungsr?ume, in denen das online erworbene Wissen reflektiert, zus?tzliche Kompetenzen vermittelt und auf berufliche Erfahrungen der Studierenden eingegangen werden kann. Weitere Informationen zu den Studieninhalten

Beim online betreuten Fernstudium ist die medientechnische Ausrichtung des Studienganges doppelt begründet, als Lernziel und als Medium der Ausbildung: Medienkompetenz wird heutzutage im Bereich der Sozialen Arbeit selbstverst?ndlich vorausgesetzt. Sie durchdringt den Berufsalltag bei der internen Bürokommunikation, Datenverwaltung, Vernetzung mit der (Fach-)?ffentlichkeit und reicht bis zur Klient*innen-Beratung. Jedoch werden EDV-Kenntnisse bislang in der Regel noch nicht ausreichend durch ein Hochschulstudium vermittelt. Bei BASA-online nimmt die Vermittlung von Medienkompetenz gleich zu Beginn einen hohen Stellenwert ein (vgl. Modulübersicht weiter unten). Gleichzeitig setzt die Bearbeitung der Online-Module die Beherrschung der elektronischen Werkzeuge voraus und trainiert die damit verbundenen Kompetenzen durch t?gliche Anwendung.

Spezifische berufliche Schlüsselqualifikationen der Sozialen Arbeit wie Beratungskompetenz, ethische Kompetenzen, Umgang mit Gruppen, Gespr?chsführung usw. k?nnen nur in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung durch Hochschullehrer*innen vermittelt werden. Dies erfordert von den Lehrenden eine Verlagerung ihrer Lehrleistungen von der Wissensvermittlung hin zur Unterstützung von Lernprozessen. Dabei kommt den neuen Medien eine wichtige Rolle zu, denn sie bieten den Studierenden mehr Selbst?ndigkeit und er?ffnen die M?glichkeit, Arbeitsprozesse kooperativ zu gestalten, ohne vorgegebene zeitliche und ?rtliche Bindung.

Ziele des Studiums, sowohl des Pr?senzstudiums als auch des berufsbegleitenden Online-Studiengangs "Bachelor of Arts: Soziale Arbeit" bestehen darin, die für die Berufspraxis und für den ?bergang zu Master-Studieng?ngen erforderlichen Fachkenntnisse zu vermitteln.

Das Ziel des BASA-online Studiums ist es, die Studierenden zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und zu Erkenntnissen zu bef?higen und ihnen professionelle Handlungskompetenzen in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit zu vermitteln. Dabei werden theoretische Grundlagen, Methoden und Fach- sowie Schlüsselkompetenzen vermittelt. Darüber hinaus f?rdert das Studium die Medienkompetenz der Studierenden.

Neben einzelnen Lernzielen, die sich weitgehend aus den Arbeitsans?tzen und Prinzipien lebenswelt- und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit ableiten, aber auch allgemein verbindlich für einen partizipativen und partnerschaftlichen Ansatz sind, intendiert das BASA-online Studium, eine professionelle sozialarbeiterische Haltung zu vertiefen, die die Pers?nlichkeit der Studierenden betrifft. So sollen die Studierenden lernen, die M?glichkeiten und Grenzen ihrer Rolle und Funktion in sozialarbeiterischen Institutionen und Einrichtungen zu begreifen und darüber hinaus ihre pers?nlichen Handlungsm?glichkeiten und -grenzen zu erkennen und sich mit den professionellen Zielvorstellungen und Orientierungen der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen, deren Grundlage u. a. die sozialarbeiterische Berufsethik ist.

Warum das Studium BASA-online aus Sicht von Lehrenden besonders wertvoll ist, k?nnen Sie in unseren Kurzstatements nachlesen.

Der berufsbegleitende Fernstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) geh?rt zum BASA-online-Hochschulverbund. Innerhalb dieses Verbunds entwickeln die teilnehmenden Hochschulen gemeinsam die in allen Studieng?ngen enthaltenen Online-Module, evaluieren diese und erstellen Aktualisierungen. So k?nnen Synergien aus dem Zusammenschluss der verschiedenen Hochschulen im BASA-online-Hochschulverbund genutzt werden. Unterstützt werden die Hochschulen vom Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) mit Sitz in Koblenz.

Dem Verbund geh?ren derzeit acht Hochschulen an:

  • ASH Berlin
  • HS Fulda
  • FH Kiel
  • FH Koblenz
  • FH Potsdam
  • HS München
  • FH Münster
  • HS Rhein-Main
     
Logo des BASA-online-Hochschulverbund

Passt dieser Studiengang zu mir?

Eine der wohl wichtigsten Voraussetzungen für ein Studium der Sozialen Arbeit ist ein ausgepr?gtes Kommunikations- sowie Einfühlungsverm?gen, da die Arbeit im sozialen Bereich oftmals auf pers?nlicher Ebene erfolgt. Aufgrund dieser pers?nlichen N?he kann es immer wieder zu Spannungen im Arbeitsalltag kommen. Hier ist es hilfreich, wenn Sie diese aushalten k?nnen und sich gleichzeitig abgrenzen k?nnen. Zudem sollten Sie ein geduldiger Mensch sein, denn nicht immer lassen sich schnell L?sungen finden, nicht immer werden Erfolge auch sichtbar. Ein grundlegendes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie sozialen, juristischen sowie betriebswirtschaftlichen Fragen sind ebenfalls gute Grundvoraussetzungen für ein Studium der Sozialen Arbeit. 

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Wunsch, unterschiedlichen Menschen so zu unterstützen, dass sie sich selbst helfen k?nnen
  • anerkennende, respektvolle Haltung allen Menschen gegenüber
  • ausgepr?gtes Kommunikations- sowie Einfühlungsverm?gen und Geduld
  • F?higkeit, Spannungen auszuhalten
  • Balance zwischen Distanz und N?he finden
  • Interesse an juristischen sowie betriebswirtschaftlich-organisatorischen Fragen
  • Offenheit, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen

Infotag (digital) für Studieninteressierte

Sie m?chten die Studieninhalte besser kennenlernen? Nehmen Sie am Infotag des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Soziale Arbeit via Zoom teil – am 02.12.2024 um 18 Uhr!

Infos zur Anmeldung

Online-Studienwahl-Assistent (OSA)

Sie m?chten mehr erfahren zum Studiengang Soziale Arbeit, Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen erfahren oder einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen?

Mit dem Online Studienwahl-Assistenten OSA k?nnen Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.

OSA

BASA-online-Hochschulverbund

Unsicher? Auf den Social Media-Kan?len des BASA-online-Hochschulverbundes erhalten Sie weitere Einblicke in den berufsbegleitenden und online-gestützten Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.

Instagram

Facebook

  • Die Kombination aus Online-Meetings mit Pr?senztagen ist einfach optimal. Besonders die Pr?senz f?rdert die Gruppendynamik und sorgt für einen guten Austausch.

    Marie
    34 Jahre
  • Durch BASA-online habe ich die M?glichkeit, einen spannenden Transfer hinzubekommen: Ich lasse meine Berufserfahrung in das Studium einflie?en und nehme neuen, theoretischen Input direkt wieder mit. Ich verstehe nun viel besser, was hinter der praktischen Arbeit steht.

    Jan
    30 Jahre
  • Mit dem Studium m?chte ich mich umorientieren. Ich arbeite seit zw?lf Jahren in einer Kita – bald will ich mich mit einem h?heren Abschluss neuen beruflichen Herausforderungen widmen.

    Judith
    37 Jahre
  • Das Besondere des Studiums Soziale Arbeit in Potsdam ist die M?glichkeit des berufsbegleitenden Studierens. So kann ich mich nicht nur pers?nlich weiterentwickeln, sondern auch neue, komplexere Aufgaben im Job wahrnehmen.

    Heike
    52 Jahre
  • Meine Gesch?ftsführerin hat gefragt, ob ich mich durch ein berufsbegleitendes Studium weiterentwickeln m?chte. Mir war bewusst, wie fordernd das ist. Aber es hat sich absolut gelohnt. Zum Beispiel habe ich gelernt, mich wesentlich besser zu organisieren und meine Lebensinhalte neu zu sortieren.

    Ralf
    49 Jahre
  • Ich studiere BASA-online, weil ich meinen Berufshorizont erweitern m?chte. Und ich habe viel Freude daran, Menschen zu unterstützen, damit sie aus Tiefpunkten herauskommen. Das Studium gibt mir das Handwerkszeug dazu.

    Jessica
    27 Jahre
Zwei Sprechblasen, die sich überlagern, vor blauem Hintergrund

7 Fragen an ... Prof. Dr. Gudrun Perko & Prof. Dr. Andrea Schmidt

Mit der Interviewreihe "7 Fragen an ..." m?chte der Hochschulverbund BASA-online die Gesichter hinter dem Verbund zeigen.

Im Gespr?ch sind Prof. Dr. Gudrun Perko und Prof. Dr. Andrea Schmidt, welche zusammen den Studiengang BASA-online leiten.

Zu den Interviews

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanf?nger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung bzw. Studiengangskoordination.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung & Studiengangsleitung

Prof. Dr. Gudrun Perko
Professorin für Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Gender, Diversity und Mediation

Studienfachberatung & Studiengangsleitung

Prof. Dr. Andrea Schmidt
Professorin für Sozialp?dagogische Handlungskonzepte

Studiengangskoordination

Dipl.-Kffr. Alena Kohlmann
Koordination Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.)
Koordination Soziale Arbeit berufsbegleitend (B. A.), BASA-online
Studiencoaching / Koordination Students4Students

Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren

Weitere Studieng?nge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
Childhood Studies and Children's Rights (M.?A.) Englisch Wintersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Frühkindliche Bildungsforschung (M.?A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (B. A.) Deutsch, Englisch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B.?A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.01. (zulassungsbeschr?nkt)
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B.?A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.?A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschr?nkt)
Sozialmanagement (M.?A.) Deutsch Sommersemester
31.03. (zulassungsfrei)
Berufliche Perspektiven

Erkennen, untersuchen, thematisieren – Soziale Arbeit

Unsere Gesellschaft ist ein komplexes Geflecht sozialer Beziehungen und Prozesse. Personen, Gruppen, Organisationen oder ganze Stadtteile stellen sich darin unterschiedlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten. Die Soziale Arbeit erkennt, untersucht und thematisiert die sozialen Probleme und Herausforderungen und erarbeitet zusammen mit einer Vielzahl beteiligter Akteur*innen L?sungen, Arrangements und Vereinbarungen. Im Studiengang BASA-online erwerben Sie auf der Basis Ihrer beruflichen Erfahrung zus?tzlich erforderliches Wissen (Theorien, Methoden, Kompetenzen), um sowohl Handlungsbedarfe der Praxis erkennen, begründen, entsprechenden Interventionen und Angebote planen sowie diese hinsichtlich ihrer Wirkung evaluieren zu k?nnen als auch Ihre Berufspraxis professionell zu reflektieren. Zudem eignen Sie sich forschende, pr?ventive, intervenierende und nachsorgende Arbeitsweisen an. Das Studium qualifiziert sowohl für eine Leitungsfunktion als auch für eine Leitungsassistenz sowie koordinierende, planende und evaluierende Aufgaben.

Der Studienabschluss und die staatliche Anerkennung er?ffnen den Zugang zur Berufspraxis der Sozialen Arbeit und zu einem weiterführenden Studium.

 

M?gliche Einsatzgebiete

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit thematisiert u. a. Kinder- und Jugendarbeit, Integrationsarbeit, Inklusionsarbeit und die Begleitung von ?lteren Menschen. Das Studium vermittelt Grundkompetenzen in der Kinder- und Jugendarbeit und bereitet sie auf eine beratende, vermittelnde oder koordinierende Aufgaben für folgende Bereiche vor:

  • Einrichtungen der Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe
  • Tr?ger*innen der Erziehungs- und Bildungsarbeit
  • soziale Beratungsdienste
  • Sozialmanagement
  • Resozialisierung

Hier finden Sie eine ?bersicht zu den Arbeitsfeldern.

Personen halten ihre H?nde übereinander

Staatliche Anerkennung

Die Absolventen*innen unserer Bachelor-Studieng?nge am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften erhalten auf gesonderten Antrag die Staatliche Anerkennung.

Grundlage der staatlichen Anerkennung ist das Brandenburgische Sozialberufsgesetz. Auf den Seiten des Landesamts für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg finden Sie alle wichtigen Informationen sowie das Formular für die Beantragung der Staatlichen Anerkennung und für die ?rztliche Bescheinigung. Das Merkblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fasst die einzureichenden Unterlagen zusammen.

Landesrechtliche Regelungen für soziale Berufe

Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren

Weitere Studieng?nge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
Childhood Studies and Children's Rights (M.?A.) Englisch Wintersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Frühkindliche Bildungsforschung (M.?A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (B. A.) Deutsch, Englisch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B.?A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.01. (zulassungsbeschr?nkt)
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B.?A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.?A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschr?nkt)
Sozialmanagement (M.?A.) Deutsch Sommersemester
31.03. (zulassungsfrei)
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit betr?gt acht Semester in Teilzeit und schlie?t mit einem Bachelor of Arts ab.

1. Semester Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit
2. Semester Werkstatt und Einführung in Familie, Arbeit, Existenz- und Verwaltungsrecht 
3. Semester  Forschung, Dokumentation, Kommunikation, Gestaltung, Kreativit?t, Pr?sentation und Einführungen zur sozialen Gerechtigkeit sowie Inklusion/Exklusion
4. Semester Schwerpunktwahl und Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit 
5. Semester Organisation, Management Sozialer Arbeit, Rechtsgrundlangen, Projektentwicklung, Evaluation und Methoden der Sozialen Arbeit, Praxisprojekt
6. Semester Sozialraum, Empowerment, Netzwerkarbeit, Soziale Arbeit und Wirtschaft sowie Krisenintervention, Selbstevaluation und Supervision, Praxisprojekt
7. Semester Soziale Arbeit und Gesundheit, Soziale Politik und Arbeit im europ?ischen und internationalen Bezug sowie Praxisprojekt 
8. Semester

Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit sowie Profession und Disziplin 

  • Bachelorarbeit und Prüfungsgespr?ch
  • ?bergreifendes Berufspraktisches Modul

Lehrformate

Die Wissensvermittlung im berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit findet im Blended-Learning-Format statt. Der Gro?teil der Module wird Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Sie k?nnen flexibel entscheiden, wann Sie die Module absolvieren und wie Sie Ihren Studienalltag organisieren. Des Weiteren finden einmal pro Monat Pr?senzveranstaltungen statt, die sich als Blockseminar über zwei Tage erstrecken. Die Pr?senzveranstaltungen dienen haupts?chlich der Einführung in die Themen, der Reflexion, dem forschenden Lernen, der Praxis und dem Austausch untereinander. Zwischen den Pr?senzterminen arbeiten Sie im Selbststudium online die einzelnen Module ab und werden dabei durch unsere Lehrenden unterstützt. 

  • Blended Learning: ca.75 % Online und 25 % Pr?senzanteilen
  • 10 Pr?senzmodule (inkl. Werkstatt und Praxisprojekt)
  • 17 Online-Module
  • Supervisorisches Mentoring w?hrend des Studiums
  • Forschendes Lernen in einer besonderen Seminarform (Werkstattprinzip) sowie Pr?sentation dieser Inhalte
  • Berufspraktisches Modul bei gewünschter staatlicher Anerkennung

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Soziale Arbeit (BASA-online).

Pflichtmodule (online)

  • Geschichte, Theoriezug?nge und Struktur Sozialer Arbeit
  • Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit
  • Familie: Eine multidisziplin?re Einführung
  • Arbeit: Eine multidisziplin?re Einführung
  • Einführung in das Existenzsicherungsrecht und Verwaltungsrecht
  • Soziale Gerechtigkeit: Eine multidisziplin?re Einführung
  • Inklusion/Exklusion: Eine multidisziplin?re Einführung
  • Organisation und Management Sozialer Arbeit
  • Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im Kontext Sozialer Arbeit
  • Projektplanung und Evaluation
  • Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
  • ?konomische Aspekte in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit und Gesundheit: Pr?vention und Gesundheitsf?rderung
  • Sozialpolitik und transnationale Bezüge Sozialer Arbeit

Wahlmodule (online)

  • Einführung in das gew?hlte Arbeitsfeld: Kinder und Jugendliche, Rehabilitation, Kontext der Generationen, Soziale Arbeit und Bildung, Delinquenz, Diversity, ?ffentliche Sozialverwaltung, Migration und Flucht
  • Lebenswelten und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Spezifische Problemlagen/ Konzepte/ Krisenintervention in der Sozialen Arbeit einschlie?lich ausgew?hlter Rechtsgebiete

Pr?senzmodule

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in Methoden der Sozialen Arbeit
  • Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit: Kreativit?t und Medienp?dagogik
  • Gespr?chsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit
  • Diversit?t: Methodische Ans?tze in der Sozialen Arbeit
  • Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit in Krisen und Konflikten
  • Ethik und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Profession und Disziplin: Theorien Sozialer Arbeit und deren Bezug zu Praxisfeldern

Theorieprojekt

Im Theorieprojekt diskutieren Sie eine selbst gew?hlte Fragestellung aus der beruflichen Praxis in Form einer schriftlichen, wissenschaftlichen Hausarbeit. Hierbei beobachten, analysieren und deuten Sie ausgew?hlte Situationen aus der praktischen Sozialen Arbeit und stellen diese in den Zusammenhang mit theoretischen Erkl?rungsans?tzen. 

Praxisprojekt

Für Ihr Praxisprojekt sollen Sie ein Ver?nderungsvorhaben im Kontext der eigenen beruflichen T?tigkeit konzipieren, umsetzen und evaluieren. Hierfür erstellen Sie eine Konzeption mit relevanten Bezügen zur Theorie, w?hlen die entsprechenden methodischen Ans?tze und setzen Ihre Planung schlussendlich in einem konkreten Praxisprojekt um. Im Anschluss pr?sentieren Sie Ihre prozess- und ergebnisorientierten Analysen der selbst initiierten und/oder begleiteten Praxisintervention. 

Abschlussarbeit

W?hrend des letzten Semesters erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit und werden bei dem Prozess durch ein Forschungskolloquium begleitet. 

Projekte aus dem Fachbereich

Weitere Projekte
Fans im Stadion, die ihre Mannschaft anfeuern

Zertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)

Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende T?tigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.

Junge geh?rlose Frau hat eine digitale virtuelle Online-Konferenz am Computer, benutzt Geb?rdensprache und zeigt Gesten am Bildschirm

?berAl – ?berg?nge tauber und schwerh?riger Menschen im Arbeitsleben

Im von der Hans-B?ckler-Stiftung gef?rderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe geb?rdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen ?berg?ngen untersucht.

navel facial expressions

Human-Robot Interaction in Social Robotics

Ziel des durch den Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung gef?rderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplin?ren Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.

Bild mit der Aufschrift "Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf die jüdische und israelische Community in Deutschland."

Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland

Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gef?rderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und l?ndlichen Raum in Deutschland.

Pr?senztermine

?berblick Pr?senztermine

Die Studierenden des berufsbegleitenden und online-gestützten Studiengangs Soziale Arbeit (BASA-online) bekommen frühzeitig ihre Lernpl?ne für das jeweilige Semester mit detaillierten Angaben. Die nachfolgende Terminübersicht gibt einen ?berblick über die Pr?senzzeiten des Studiums.

Wintersemester 2024/2025

Soziale Arbeit (B.?A.) 2021 und 2023

  • 27.09.2024 und 28.09.2024
  • 18.10.2024 und 19.10.2024
  • 15.11.2024 und 16.11.2024
  • 13.12.2024 und 14.12.2024
  • 17.01.2025 und 18.01.2025

Soziale Arbeit (B.?A.) 2022

  • 20.09.2024 und 21.09.2024
  • 11.10.2024 und 12.10.2024
  • 08.11.2024 und 09.11.2024
  • 06.12.2024 und 07.12.2024
  • 10.01.2025 und 11.01.2025

Soziale Arbeit (B.?A.) 2024

  • 20.09.2024 und 21.09.2024
  • 11.10.2024 und 12.10.2024
  • 15.11.2024 und 16.11.2024
  • 06.12.2024 und 07.12.2024
  • 10.01.2025 und 11.01.2025

Sommersemester 2025

Soziale Arbeit (B.?A.) 2022 und 2024

  • 28.03.2025 und 29.03.2025
  • 02.05.2025 und 03.05.2025
  • 23.05.2025 und 24.05.2025
  • 20.06.2025 und 21.06.2025
  • 11.07.2025 und 12.07.2025

Soziale Arbeit (B.?A.) 2023 und 2025

  • 04.04.2025 und 05.04.2025
  • 25.04.2025 und 26.04.2025
  • 06.06.2025 und 07.06.2025
  • 27.06.2025 und 28.06.2025
  • 18.07.2025 und 19.07.2025

Wintersemester 2025/2026

Soziale Arbeit (B. A.) 2022 und 2024

10.10.2025 und 11.10.2025

24.10.2025 und 25.10.2025

21.11.2025 und 22.11.2025

12.12.2025 und 13.12.2025

16.01.2026 und 17.01.2026

Soziale Arbeit (B. A.) 2023 und 2025

26.09.2025 und 27.09.2025

17.10.2025 und 18.10.2025

14.11.2025 und 15.11.2025

05.12.2025 und 06.12.2025

09.01.2026 und 10.01.2026

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden Fernstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im n?chsten Abschnitt.

Termine

  • 02. Dezember 2024: Online-Inforunde
  • bis zum 15. Januar: registrieren und Online-Bewerbung einreichen
  • bis zum 15. Januar: Bewerbung auf ein h?heres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
  • studienbegleitende Berufst?tigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit von mindestens 15 Stunden pro Woche

Zeitliche Anforderung & Kosten

  • 25 Stunden pro Woche Zeit haben für das Studium
  • regul?rer Semesterbeitrag
  • 65,00 Euro pro Online-Modul
  • Fahrt-, ?bernachtungs- und Verpflegungskosten für die Pr?senztage

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erl?utern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Registrierung zur zentralen Studienplatzvergabe bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten 足球比分网verfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich für das Sommersemester vom 15. Dezember bis 15. Januar bei hochschulstart.de registrieren und anschlie?end im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben.

Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Verfahren führen und nutzen Sie unseren DoSV-Guide.

Einzureichende Unterlagen

Bitte reichen Sie mit der Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF ein:

  • Bewerbungsschreiben mit Darstellung beruflicher T?tigkeit
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • ggf. Nachweis der beruflichen oder sonstigen berufsfeldrelevanten Vorerfahrung
  • ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
  • ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
  • ggf. Nachweis/e zum H?rtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine pers?nliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gem?? Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienpl?tze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienpl?tze vorab abgezogen:

  • alle Bewerbenden, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angeh?rigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • 11 % für Bewerbende mit ausl?ndischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
  • 3 % für Bewerbende, die nach H?rtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind

Die verbleibenden Studienpl?tze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.

Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (40 %)
  • Berufliche Vorerfahrung (30 %)
  • Auswahlgespr?ch (30 %)

Die Zahl der Teilnehmenden am Auswahlgespr?ch wird bis auf das Dreifache der Zahl der im Hochschulauswahlverfahren zu vergebenden Studienpl?tze begrenzt. Dabei wird die Reihenfolge der einzuladenden Bewerbenden (die sogenannte Rangliste) durch die Note der Hochschulzugangsberechtigung ermittelt. Bewerbende, die einen entsprechend hohen Ranglistenplatz belegen, werden von der Auswahlkommission per E-Mail zum Auswahlgespr?ch eingeladen.

Die Auswahlgespr?che finden im Zeitraum 29. Januar bis 02. Februar 2024 via Zoom statt.

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren werden die Studienpl?tze im Dialogorientierten 足球比分网verfahren über hochschulstart.de vergeben. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten auf hochschulstart.de ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das sie aktiv annehmen k?nnen. Weitere Informationen zur Koordinierungsphase auf hochschulstart.de finden Sie in unserem DoSV-Guide.

Nach der Annahme des Zulassungsangebotes erhalten Sie von hochschulstart.de Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgem?? an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben Ihren Studienplatz über hochschulstart.de angenommen? Dann haben Sie die M?glichkeit, im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Sommersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam ma?geblich ist.

Einzureichende Unterlagen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. weitere Unterlagen gem?? Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben h?ufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie m?chten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem h?heren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann k?nnen Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-足球比分网 informiert und ber?t Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein h?heres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und H?rtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & 足球比分网s

Die Zentrale Studienberatung informiert und ber?t zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im berufsbegleitenden Fernstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) ist die Studienfachberatung bzw. Studiengangskoordination die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung & Studiengangsleitung

Prof. Dr. Gudrun Perko
Professorin für Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Gender, Diversity und Mediation

Studienfachberatung & Studiengangsleitung

Prof. Dr. Andrea Schmidt
Professorin für Sozialp?dagogische Handlungskonzepte

Studiengangskoordination

Dipl.-Kffr. Alena Kohlmann
Koordination Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.)
Koordination Soziale Arbeit berufsbegleitend (B. A.), BASA-online
Studiencoaching / Koordination Students4Students

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studien- und Prüfungs-足球比分网

Studien-Info-足球比分网
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-足球比分网
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-足球比分网
pruefungs-service@fh-potsdam.de

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangeh?rige mit Beeintr?chtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice

Andrea Voigt
Sachbearbeiterin Bewerbungs- und Studien-足球比分网