足球比分网

图片

Direkt zum Inhalt
Profillinie: Digitale Transformation – Urbane Zukunft Gesellschaft bilden

Kommunikations­design (B. A.)

Aufnahme aus dem Graphic AR Lab des Studiengangs Kommunikationsdesign
? Bernd Hiepe, 2022

Vom kleinsten Schriftzeichen bis zur komplexen Kampagne – die Aufgabe von Kommunikationsdesigner*innen ist es, Informationen, Botschaften und Nachrichten spannend und emotional, aber auch klar und verst?ndlich zu vermitteln. Wir bereiten Sie auf die vielf?ltigen Berufe in der Kreativ- und Medienbranche vor.

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
8 Semester, einschlie?lich eines Praxissemesters
Studienbeginn:
Wintersemester
Anmeldung zur Eignungsprüfung:
01.01. – 01.04.
Bewerbungsfrist:
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung/ bestandene Eignungsprüfung
Leistungsumfang:
240 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Es gibt viele gute Gründe, die für ein Kommunikationsdesign-Studium an der Fachhochschule Potsdam sprechen:

Studierende schauen auf projizierte Plakate

Breites F?cherspektrum

Mit unseren 22 Professor*innen und ihren Lehrgebieten geh?ren wir zu den gro?en Designfakult?ten in Deutschland. Wir verknüpfen die relevanten Gestaltungsdisziplinen zu einem weiten Feld und bieten Ihnen so eine zukunftssichere Berufsperspektive.

Zwei Studierende in neongelben Outfits

Individuelle Schwerpunktsetzung

Sie gestalten Ihr Studium selbst und wir unterstützen Sie dabei: Aus einem gro?en Lehrangebot bilden Sie Ihren individuellen Studienverlauf. Dabei k?nnen Sie auch Seminare aus unseren Studieng?ngen Produkt- und Interfacedesign w?hlen.

Studierende sind drau?en auf dem Campus

Famili?re Atmosph?re

Unser Campus ist der Ort an dem Lehre, Forschung und Studium stattfinden. Im engen Austausch mit den Dozent*innen entwickeln Sie Ihre Projekte und Ideen. Die FHP liegt in Potsdam und nur wenige Kilometer von der Kulturmetropole Berlin entfernt.

Studierender mit VR-Brille

Design for future

Unser Studiengang ist einerseits der Raum, an dem jeder seine eigene Zukunft entwickelt und wir andererseits gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten. Ausgehend von neuen Technologien und Themen führt uns das direkt zu den gro?en Herausforderungen unserer Zeit.

Studierender mit futuristischer Brille formt einen Rahmen mit seinen H?nden

Tr?ume verwirklichen

Im Designstudium werden aus guten Fragen Themen. Aus Ihren Ideen entwickeln wir gemeinsam Formen, Medien und Formate. Wir vermitteln die dazu n?tigen Methoden und Techniken und ebnen Ihnen den Weg für eine Zukunft in der Kreativwirtschaft.

Zwei Studierende arbeiten mit Augmented Reality

Ort der Ideen

Unser Campus ist voll mit inspirierenden Menschen, R?umen und Situationen: Hier wird probiert, konzipiert, diskutiert und realisiert. Der perfekte Ort für gro?e Ideen!

Kommunikationsdesign an der FH Potsdam

In unserem Studiengang geht es darum, eine eigene und unverwechselbare Gestalter*innen-Pers?nlichkeit zu entwickeln. Hier entstehen Plakate, Schriften und Bücher, aber auch Infografiken, Logos, Fotografie und Animation. Vom klassischen analogen Medium über verschiedene digitale Formate bis hin zu Mixed Reality ist alles dabei. Sie lernen konzeptionelles Gestalten, aber auch handwerkliche Kompetenz und kreatives Denken im Kontext der gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Aus den vielf?ltigen Angeboten des Studiengangs Kommunikationsdesign stellen Sie sich Ihren idealen Mix zusammen, um zu einer individuellen und starken Position als Startpunkt ins Berufsleben zu gelangen.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Freude an Gestaltung, Kunst, Kultur, Medien, Menschen und Technologie
  • Spa? am Entwickeln neuer Ideen und Konzepte
  • Kreativit?t, Selbst?ndigkeit und Neugier
  • Kommunikations- und Teamf?higkeit

Podcast der Campusspezialist*innen

Rebekka und Toni erkl?ren alles, was Studieninteressierte über den Studiengang Produkt- und Kommunikationsdesign wissen müssen. Neben Tipps zu Eignungsprüfungen oder Studienablauf geben sie Einblicke in ihr Studierendenleben.

Zum Podcast

Schaufenster

Lassen Sie sich inspirieren! In unserem virtuellen Schaufenster finden Sie aktuelle Projekte und Arbeiten aus den Studieng?ngen des Fachbereichs Design.

Schaufenster des Fachbereichs Design

Unser Ziel

Wir wollen mit unserem Studienprogramm ein solides Fachwissen vermitteln sowie hochindividuelle gestalterische Handlung- und Ausdrucksf?higkeiten herausbilden. Unsere Absolvent*innen sollen gestalterische Entscheidungen fundiert treffen k?nnen und mit kommunikativer Vermittlungskompetenz ausgestattet sein. Unsere Idealvorstellung aber sind Designer*innen, die neben ihrer gestalterischen Kompetenzen auch ein ethisch-gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein entwickeln.

Unsere Idee: Studium als Ereignisfeld

Wir teilen das Studium in zwei Studienabschnitte: Die ersten drei Semester, die der Grundlagenvermittlung und Orientierung dienen, sowie die folgenden fünf Semester, die zur pers?nlichen Vertiefung oder weiteren Exploration genutzt werden k?nnen.

Und wir haben so ein paar Spezialit?ten: Wir haben keine Jahreskohorten, d.h. bei uns studieren Sie mit Personen zusammen, die innerhalb eines Studienabschnittes schon ein paar Semester mehr oder weniger Erfahrung gesammelt haben. Alle Seminare der Gestaltungsgrundlagen, der Theorief?cher und der Werkst?tten finden origin?r interdisziplin?r statt, d. h. gemeinsam mit Studierenden der anderen Designstudieng?nge Produkt- und Interfacedesign – das reichert enorm die Perspektive an. Und apropos Interdisziplinarit?t: Dadurch, dass unsere Studierenden fast die H?lfte ihrer Entwurfskurse auch in unseren anderen Studieng?ngen (also Interface- und Produktdesign) absolvieren k?nnen (aber nicht müssen), erm?glichen wir hochaktuelle Kombinationen von Kompetenzen jenseits der Fachgebiete. Au?erdem haben wir keine festen Stundenpl?ne, was – freilich innerhalb gewisser Regularien – das?Studium weitgehend nach den eigenen Interessensschwerpunkten erm?glicht, was wiederum die Motivation (und Stimmung) ungemein steigert.

Genaues zur Studienstruktur und den beiden Studienabschnitten finden Sie hier.

Unser Anspruch: Design als Forschungsfeld

Wir verstehen das Entwerfen als eine Form der künstlerischen Forschung, die gemeinsam mit Professor*innen betrieben und reflektiert wird.

Wir planen?gestalterische Experimente und forcieren damit formel?sthetische Entdeckungen; wir konzipieren?visuelle Erfindungen und entwickeln etwa?Fragestellungen zur Kommunikationskultur; und wir formulieren kraft unserer erworbenen künstlerischen Erkenntnisse gestalterische Thesen zu Welt, M?rkten und Gesellschaft. Das wache Beobachten, Einordnen, Katalogisieren und Werten visueller Ph?nomene der Alltagskultur bildet eine Facette der Designforschung; und wie lassen sich solche gestalterischen Pattern in (allgemein-)gültigen Modellen formulieren?

Aber keine Sorge: All das tun wir nicht zum Selbstzweck für das Design, sondern weil wir wissen, dass (selbst-)bewusste,?handlungsf?hige und reflektierte Designer*innen die allerbesten Aussichten auf eine erfüllte Zukunft in der dynamischen Medienbranche genie?en.

Genaueres zu unseren Forschungsfeldern und -fragen finden Sie (bald) hier.

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanf?nger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Prof. Sven V?lker

Prof. Sven V?lker

Professor für Experiment und Strategie

Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren

Weitere Studieng?nge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Design (M. A.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester
15.06. – 15.08. und 15.01. – 15.02. (zulassungsbeschr?nkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: bis 15.06. für das Wintersemester / bis 15.12. für das Sommersemester
Europ?ische Medienwissenschaft (B. A.) Deutsch Wintersemester
bis 15.07. an der Universit?t Potsdam (zulassungsbeschr?nkt)
Europ?ische Medienwissenschaft (M. A.) Deutsch Wintersemester
bis 01.06. an der Universit?t Potsdam
Interfacedesign (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
Kommunikations­design (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
Produktdesign (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Das Berufsbild im Kommunikationsdesign ist so divers wie es unsere Lehrgebiete sowie Ihre Talente und Interessen sind. Kommunikationsdesigner*innen arbeiten in Agenturen und Designstudios, im kulturellen Bereich, in Start-ups und Unternehmen oder machen sich selbstst?ndig. Indem Sie gezielt einen eigenen, unverwechselbaren Schwerpunkt in Ihrem Studium setzen, entwickeln Sie ein eigenes Profil und ein starkes Portfolio.

Berufsfelder: Ein weites und spannendes Feld

Von der Spezialist*in bis zur Generalist*in ist alles m?glich – und fast immer geht es darum, Bilder und Bildwelten zu erfinden, Geschichten und Informationen visuell zu erz?hlen. Das ist ein sehr weites aber eben auch spannendes Feld mit immer neuen, beruflichen Perspektiven. Hier ein paar Beispiele:

  • Fotograf*innen?arbeiten?in der?Werbung und im Journalismus?aber auch in künstlerischen?Berufen. Sie erz?hlen?Geschichten mit ausdrucksstarken und unverwechselbaren Bildern. Ein Bild entsteht im?Bruchteil einer Sekunde, Vorbereitung und Postproduktion dauern ungleich l?nger und?sind?oft ein wichtiger und spannender?Teil der Arbeit.?
  • Illustrator*innen arbeiten im?redaktionellen oder künstlerischen?Kontext aber auch oft in der Werbung.?Geschichten und Interviews werden bebildert, Titelseiten von Magazinen und Romanen verdichten komplexe Inhalte zu einem merkf?higen und starken Bild. Es gibt Illustrator*innen als selbst?ndige?Künstler*innen aber auch als Angestellte in Agenturen und Redaktionen. Viele Grafikdesigner*innen nutzen illustrative Elemente in ihrer t?glichen Arbeit.
  • Art Direktor*innen in Design- und Werbeagenturen entwickeln visuelle Ideen und Konzepte. Sie pr?sentieren die Kommunikationskonzepte Auftraggebern und dirigieren das Konzert aus Texten, Bildern und Grafikdesign. In Redaktionen konzipieren sie auch Modestrecken oder gleich den ganzen?grafischen Auftritt eines Hefts.
  • Corporate Designer*innen kümmern sich um das langfristige Markenbild und seine Strategie.?Sie entwickeln dabei nicht nur Logos sondern gestalten ein komplexes Zusammenspiel ganz unterschiedlicher?grafischer Elemente, die das Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation unverwechselbar machen.
  • Editorial Designer*innen gestalten Bücher und Magazine, aber sie sind auch in digitalen Medien zuhause. Hier geht es darum, vielschichtige Inhalte zu strukturieren und in Bildern und Texten zusammenzubringen. Vom Ausstellungskatalog bis zum Magazin gibt es eine Vielzahl von m?glichen Projekten die auch einfordern, sich intensiv mit den?Inhalten auseinanderzusetzen.
  • Informationsgrafiker*innen geben Daten und Informationen ein Gesicht und sorgen dafür, dass wir die kompliziertesten Zusammenh?nge überblicken k?nnen. Oft findet Informationsdesign an der Schnittstelle zur Illustration statt und oft sind Redaktionen und Medienunternehmen die Auftraggeber.
  • Grafikdesigner*innen sind wir eigentlich alle und natürlich gibt es zwischen allen hier genannten Berufsfeldern auch jede Menge??berschneidungen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass viele Grafikdesigner*innen für ihre jeweiligen Auftraggeber auch von allem etwas anbieten. Gerade kleine Designbüros suchen oft "Allesk?nner", die sich selbst als grafische Erfinder sehen.
  • Motion Designer*innen waren früher eher in Film und Fernsehen zuhause. Heutzutage gibt es aber kaum noch Medien, in denen sich die Bilder nicht auch bewegen k?nnen. Von grafischen Animationen im Internet, über Augmented Reality Plakate bis hin zum klassischen Animationsfilm trifft grafisches hier auf Timing, Rhythmus und Ton.
  • UX Designer*innen gestalten und konzipieren das Erlebnis von Nutzer*innen interaktiver Anwendungen. Da unsere Studierenden ihre Kurswahl aus Seminaren in Kommunikationsdesign und Interface Design kombinieren k?nnen, gibt es viele Kommunikationsdesigner*innen, die sich auf den interaktiven Bereich von Kommunikationsdesign spezialisieren.
  • Verpackungsdesigner*innen geben Produkten eine Form und müssen dabei nicht nur ?sthetische Kriterien beachten. Technische Kriterien aber auch Fragen der Nachhaltigkeit sind ein wichtiger Bestandteil der gestalterischen Arbeit an einem Projekt. H?ufig sind Verpackungen auch das Gesicht einer Marke und tragen entscheidend zum Branding eines Produktes bei.
  • Typograf*innen sind wir eigentlich auch alle, denn Kommunikationsdesign ohne Worte ist selten. Aber es gibt Gestalter*innen, deren gro?e Leidenschaft in dem Bereich der Gestaltung mit Text und Schrift liegt. Das gelingt ganz klassisch im Theaterplakat oder Gedichtband, aber auch in Orientierungssystemen und im Internet ist gute Typografie entscheidend.
  • Schriftgestalter*innen geben Schriften eine Form – und zwar Zeichen für Zeichen. Eine Schriftentwicklung bringt dabei immer auch das Kriterium der Lesbarkeit und das der Einzigartigkeit in Einklang. Wenn die Schrift dann fertig ist und auf den Markt gebracht wird, ist sie der Ausgangspunkt für neue Entwürfe anderer Gestalter*innen.
  • Webdesigner*innen sind oft an der Schnittstelle von Interface- und Kommunikationsdesign zuhause. Heute ist kaum ein Marken- oder Medienauftritt ohne das Internet denkbar. Dabei ist ?das Internet? l?ngst nicht mehr nur der eine Ort. Die Vielzahl der Formen und Technologien sind eine t?gliche, spannende Herausforderung.
  • Ausstellungsgestalter*innen gestalten mit Raum. Vom Museum zum Flagshipstore, vom Messeauftritt bis zum Bühnenbild sind in diesem Bereich der Gestaltung die Grenzen flie?end. Aber immer wenn Text und Bild ins Spiel kommmen sind auch Kommunikationsdesigner*innen vertreten.

Master-Studium

Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Kommunikationsdesign k?nnen ihr Wissen in einem weiterführenden Studium ausbauen und Fachkenntnisse aneignen. Im Fokus des Masterstudiengangs Design steht die wissenschaftliche und künstlerische Forschung. Sie besch?ftigen sich in diesem Studiengang mit speziellen Forschungsfragen und arbeiten an eigenen und gemeinsamen Projekten. Anschlie?end k?nnen Sie den Weg zur Promotion einschlagen.

Die sechs Studieng?nge im Fachbereich Design

Weitere Studieng?nge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Design (M. A.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester
15.06. – 15.08. und 15.01. – 15.02. (zulassungsbeschr?nkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: bis 15.06. für das Wintersemester / bis 15.12. für das Sommersemester
Europ?ische Medienwissenschaft (B. A.) Deutsch Wintersemester
bis 15.07. an der Universit?t Potsdam (zulassungsbeschr?nkt)
Europ?ische Medienwissenschaft (M. A.) Deutsch Wintersemester
bis 01.06. an der Universit?t Potsdam
Interfacedesign (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
Kommunikations­design (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
Produktdesign (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
Studienstruktur

Wir haben einen Plan

Genauer gesagt: einen Modulplan. Module sind thematische Container oder Fragestellungen für einzelne Seminare. Und der Modulplan ist ein Fahrplan durch Ihr Studium. Er gibt an, in welchen Modulgruppen wie viele Leistungsnachweise erbracht werden müssen. Und da bei uns nahezu alle Seminare Wahlpflicht-足球比分网 sind, ist der Modulplan eine praktische Leitplanke. Im Folgenden gehen wir den Modulplan für jeden Studienabschnitt (StAb) durch – StAb I beschreibt das Fachsemester 1 bis 3, StAb II die Fachsemester 4 bis 8.

Modulpl?ne der Bachelor-Designstudieng?nge

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Fachbereichs Design finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung für den Studiengang Kommunikationsdesign.?

Erster Studienabschnitt: Grundlagen und Orientierung

Einsteigen bitte!
Für die ersten drei Semester gibt es ein durchaus ambitioniertes Programm, das Sie individuell aus vielen Angeboten zusammenstellen k?nnen. Eine grobe Regieanweisung hierzu liefert unser ?Modulplan?, der zwar nicht in der dargestellten Reihenfolge, dafür aber in Summe der?ECTS-Leistungspunkte (auch: Credit Points/CP) aus den jeweiligen Modulgruppen erfüllt werden muss. Die folgenden Abschnitte erl?utern unseren aktuellen Modulplan, aufgegliedert in seine Modulgruppen.

Alle Seminare im Bereich der Gestaltungsgrundlagen finden studiengangs- und semesterübergreifend statt, also gemeinsam mit Studierenden aus dem Interface- und Produktdesign, die sich in den ersten drei Fachsemestern befinden. Wir empfehlen, die Seminare dieser Modulgruppe zu Beginn des Studiums zu absolvieren.

Modulgruppe I/1 Gestaltungsgrundlagen

Elementares Gestalten

Bei den Seminaren im Bereich??Elementares Gestalten? geht es um die Vermittlung elementarer, d.?h. dezidiert (noch) nicht angewandter, gestalterischer Grundlagen durch die Entwicklung darstellerischer und handwerklicher F?higkeiten?(11EG-B, Basics = Grundlegende Darstellungstechniken), durch die Entwicklung eines Verst?ndnisses für formal?sthetisch-inhaltliche Wechselwirkungen (11EG-K, Kontext = Wahrnehmung und Differenzierung) sowie der kreativen und methodischen Handlungsf?higkeit für das Entwerfen?(11EG-P, Prozess = Gestaltungsabl?ufe und Methoden).

Hier lehren unsere Professor*innen für Elementares Gestalten Prof. Klaus Keller, Prof. Alexandra Martini (Schwerpunkt ?3D?) sowie Prof. Myriel Milicevic (Schwerpunkt ?Form und Prozess?).?In den Modulen des Elementaren Gestaltens müssen im ersten Studienabschnitt drei Leistungsnachweise erbracht werden.

Atelier

Im Bereich ?Atelier? der Gestaltungsgrundlagen werden künstlerische Darstellungstechniken trainiert und gestalterische Erkundungen unternommen. Im Atelierbereich wird vor Ort gezeichnet, gemalt, collagiert – es geht um die Erfahrung von Komposition, Proportion, Situation, K?rper, Raum, K?rper, Licht, Farbe

Hier lehren unsere Akademischen Mitarbeiter*innen Maria Kleinschmidt (Zeichnen und Farbe) und N. N. Im Atelierbereich müssen im ersten Studienabschnitt zwei Leistungsnachweise erbracht werden.

Hier wird es angewandt: Alle acht Lehrgebiete des Studiengangs Kommunikationsdesign vermitteln hier ihre jeweiligen fachspezifischen Grundlagen. Ziel ist die Erprobung der wesentlichen Entwurfs- und Analysemethoden eines Fachs. Sie erhalten darüber hinaus einen ersten perspektivischen Einblick in das T?tigkeitsfeld des Kommunikationsdesigns.?

Modulgruppe I/2 Entwurfsgrundlagen

Die Studierenden erlernen das Gestalten von und mit Schrift (12EKd-SA: Schrift + Ausdruck), produzieren fotografische, illustrative und grafische Bilder und untersuchen deren Rezeption (12EKd-BW: Bild + Wirkung), entwickeln analoge oder digitale, statische oder animierte bzw. bewegte Publikationsformate (12EKd-FN: Formate + Narration) und entwerfen Zeichen und Kommunikationssysteme und konzipieren Ansprachestrategien (12EKd-ZA: Zeichen + Ansprache).

Hier lehren Prof. Lisa Bucher (Information und Bild), Prof. Matthias Beyrow (Identit?t und Zeichen), Prof. Klaus Dufke (Motion Graphics), Prof. Luc(as) de Groot (Type Design), Prof. Wiebke Loeper (Fotografie), Christina Poth (Typografie), Prof. Sven V?lker (Experiment und Strategie) sowie die stellvertretenden Professorinnen Constanze Hein und Susanne Stahl?(Redaktionelle?Gestaltung). Mehr zu den einzelnen Lehrgebieten des Studiengangs finden Sie hier.

In der Modulgruppe Entwurfsgrundlagen müssen im ersten Studienabschnitt 5 Leistungsnachweise erbracht werden, mindestens 3 davon aus dem eigenen Studiengang. Unsere Spezialit?t in Potsdam: Die weiteren Leistungsnachweise k?nnen auch in Seminaren aus Interface- und Produktdesign erbracht werden.

In der Modulgruppe ?Theorie? werden die fachlich-wissenschaftlichen Basiskenntnisse vermittelt und erprobt. Ziel ist ein Grundwissen in analytischen, historischen, kontextuellen sowie opelrationalen (strategischen, ?konomischen, prozeduralen, juristischen) Methoden, Praktiken, Fakten und Theorien. Die Seminare werden studiengangsübergreifend angeboten.

Modulgruppe I/3 Theorie

Der F?cherkanon der Modulgruppe Theorie bietet mit den Modulen Design-Medientheorie (13Th-DMT) einen analytischen, mit Design-/Kulturgeschichte (13Th-DKG) einen historisch-gesellschaftspolitischen und mit Designmanagement und -recht (13Th-DMR) einen operationalen Zugang.

In dieser Modulgruppe lehren hauptamtlich unsere Kolleg*innen Prof. Dr. Marion Godau (Design-, Kunst-, Kulturgeschichte), Prof. Dr. Rainer Funke (Designtheorie), Prof. Dr. Nico Heise (Designrecht) und Prof. Dr. Enrico Sass (Existenzgründung und Managementtechniken).?

In dieser Modulgruppe müssen 2 Leistungsnachweise erbracht werden.

Unsere Werkst?tten sind – wie das ganze Studium – per se fachübergreifend ausgerichtet, jedoch gibt es selbstverst?ndlich Werkst?tten, die stark mit den jeweiligen Studieng?ngen und Lehrgebieten assoziiert sind. Hier werden die technisch-handwerklichen Grundlagen der jeweiligen Gewerke vermittelt. Jede*r Studierende kann ein individuelles Werkstattportfolio belegen, das auch über die Grenzen des eigenen Fachgebiets hinausweist.

Modulgruppe I/4 Werkstattpraxis

Im Kommunikationsdesign leiten die folgenden Kolleg*innen unsere Werkst?tten: Friederike Goll (Buchbindewerkstatt), Katrin Katzek (Fotolabore und -studio), Christine Mangelsdorf (Digitales Farbmanagement und FineArt-Print), Ricardo Meier (Graphic AR-Lab), Jan Schütze (AV/Video-Lab), Felix Walser (Grafiklabor). Mehr zu den Werkst?tten im Kommunikationsdesign lesen Sie hier. Alle Werkst?tten des Fachbereichs Design finden Sie hier.

Aus dieser Modulgruppe werden im ersten Studienabschnitt 12 ECTS-Leistungspunkte gefordert, was je nach Kurs-Intensit?t ein ?quivalent von 3 bis 6 Leistungsnachweisen bedeutet. Einige Werkstattkurse werden dabei in Kopplung mit Entwurfsf?chern angeboten und zus?tzlich kreditiert.

?

?Perspektiven und Social Skills? sind unsere kleine ?Disruptionsmaschine?, weil wir hier gezielt den Blick über den Tellerrand f?rdern.?

Modulgruppe I/5 Social Skills

Die Modulgruppe ?Perspektiven und Social Skills? beinhaltet das studiengangs- und vor allem jahrgangsübergreifende Modul Projektwochen, (15PSs-PW), das zu Beginn des Wintersemesters als eine der wenigen Pflichtveranstaltungen die erste Lehrveranstaltung für die Studierenden des ersten Studiensemesters darstellt. Erg?nzend werden im Modul Projektorganisation (15PSs-PO)?in interdisziplin?ren Teams 足球比分网 entwickelt und durchgeführt. Das?Flexmodul?(15PSs-FM)?erm?glicht Studierenden die Teilnahme an hochschulweiten, interdisziplin?ren Kursangeboten – also auch aus anderen Fachbereichen der Fachhochschule.

Beim ?Kolloquium? handelt es sich um eine modulübergreifende Prüfung, in der die Studierenden die subjektiv zentralen Ergebnisse des 1. Studienabschnittes kritisch reflektieren, dokumentieren und einer Kommission pr?sentieren. Gegenstand der Wertung ist nicht die Qualit?t der gezeigten Arbeiten, sondern die Qualit?t der Pr?sentation, Reflexion und Dokumentation. Die Pr?sentation mündet in ein pers?nliches Gespr?ch zwischen Prüfling und Kommission mit kritischem Feedback sowie Empfehlungen zum weiteren Studienverlauf.

Modulgruppe I/6 Kolloquium

Das Kolloquium wird eigenst?ndig entwickelt – zur Vorbereitung veranstaltet der Fachbereich eine Informationsveranstaltung. Die Prüfung wird vor einer Kommission aus drei Lehrenden des Fachbereichs Design abgelegt und dauert etwa eine Stunde.

Zweiter Studienabschnitt: Diversifikation oder Spezialisierung

Weiter machen!

It’s your turn! Semester vier bis acht k?nnen ganz der pers?nlichen Entfaltung gewidmet werden. Der Gro?teil der Leistungsnachweise wird in den Entwurfs-Seminaren erbracht – die Schwerpunkte aber setzen Sie selbst: Sie haben die M?glichkeit der Spezialisierung und k?nnen Ihre favorisierte Disziplin intensiv vertiefen oder Sie setzen auf Diversifizierung und probieren sich in vielen verschiedenen Bereichen oder auch anderen Designstudieng?ngen aus – unser grunds?tzliches Wahlpflicht-Prinzip macht beide Wege für Sie m?glich.

Wir verstehen das ?Entwerfen? als eine Kulturpraxis die verschiedene Zug?nge durch Design erlaubt: Kommunikationsdesign als Probleml?sung, als Spekulation, als Designforschung und als Künstlerische Praxis.?Alle vier Designzug?nge bewegen sich thematisch in den Dom?nen ?Gesellschaft und ?ffentlicher Sektor?, ?Mobilit?t und Urbanismus?, ?Kultur und Transformation?, ?Konsum und Produktion?, ?Wissenschaft und Technologie? oder ?Wirtschaft und Handel?. Das erlaubt eine zus?tzliche Ausrichtung des eigenen Kurs-Portfolios an bestimmte Wissensgebiete.

Modulgruppe II/1 Entwurf Kommunikationsdesign
Modulgruppe II/1 Entwurf im Studiengang Kommunikationsdesign, Studien- und Prüfungsordnung 2019

Kommunikationsdesign als Probleml?sung beschreibt das wohl g?ngigste Verst?ndnis von Kommunikationsdesign: Die zweckorientierte Gestaltung, mit dem Ziel, bestimmte Informationen und Botschaften zu vermitteln. Dagegen entwirft Kommunikationsdesign als Spekulation Szenarien und Imaginationsmaterial von m?glichen Zukünften und kommentiert kritisch unsere Gegenwart – ?Critical-? oder ?Spekulative Design? oder auch ?Design for Debate? hei?en solche Methoden in Gro?britannien. Im Modul Kommunikationsdesign als Designforschung ist das Design zugleich Instrument, Gegenstand und Methode eines Erkenntnisgewinns und zur Wissensgenerierung: Designmethoden und -forschungsprozesse werden hier zur Generierung neuen Wissens erprobt. Kommunikationsdesign als künstlerische Praxis repr?sentiert eine eigenst?ndige Form der operativen und rezeptiven Welterschlie?ung und liefert unkonventionelle Wahrnehmungsanregungen und Kommentare, die als eigene Wissensform und als eigener Erkenntniszugang zu werten sind.

Hier lehren Prof. Lisa Bucher (Information und Bild), Prof. Matthias Beyrow (Identit?t und Zeichen), Prof. Klaus Dufke (Motion Graphics), Prof. Luc(as) de Groot (Type Design), Prof. Wiebke Loeper (Fotografie), Christina Poth (Typografie), Prof. Sven V?lker (Experiment und Strategie) sowie die stellvertretenden Professorinnen Constanze Hein und Susanne Stahl?(Redaktionelle?Gestaltung). Mehr zu den einzelnen Lehrgebieten des Studiengangs finden Sie hier.

Die Modulgruppe hei?t zwar ?Theorie?, sie kommt aber in der Regel ganz sch?n praktisch daher: Der F?cherkanon der Modulgruppe ?Theorie? bietet mit den Modulen Design- und Medientheorie (13Th-DMT) einen analytischen, mit Design-/Kulturgeschichte (13Th-DKG) einen historisch-gesellschaftspolitischen und mit Designmanagement und -recht (13Th-DMR) einen operationalen Zugang. Die Seminare werden studiengangsübergreifend angeboten.

Modulgruppe II/2 Theorie
Modulgruppe II/2 Theorie, Studien- und Prüfungsordnung 2019

In dieser Modulgruppe lehren hauptamtlich unsere Kolleg*innen Prof. Dr. Marion Godau (Design-, Kunst-, Kulturgeschichte), Prof. Dr. Rainer Funke (Designtheorie), Prof. Dr. Nico Heise (Designrecht) und Prof. Dr. Enrico Sass (Existenzgründung und Managementtechniken).?

In dieser Modulgruppe müssen 3 Leistungsnachweise erbracht werden.

Ein 6-monatiges Praktikum ist bei uns ins Curriculum integriert; der Zeitpunkt innerhalb des zweiten Studiengangs sowie der Praktikumsplatz k?nnen aber frei gew?hlt werden. Zur Qualit?tssicherung werden die Praktika durch die jeweiligen Praktikumsbetreuer*innen ?reviewed?.

Modulgruppe II/3 Praxissemester
Modulgruppe II/3 Praxissemester, Studien- und Prüfungsordnung 2019

In dieser Modulgruppe müssen 2 Leistungsnachweise erbracht werden; einer für das Praktikum selbst (28 CP) und ein weiterer für den Praktikumsbericht (2 CP). Beide LNW sind unbenotet.

Diese Modulgruppe ist eine Art ?Disruptionsmaschine“. Hier gibt es die M?glichkeit, mit Angeboten?Credits innerhalb der Projektwochen zu erwerben (24PSs-PW – einer ist sogar Pflicht!), mit interdisziplin?ren und fachbereichsübergreifenden Angeboten aus dem Flex-Programm der FH (24PSs-FL), mit der Organisation eigener (Design-)Projekte (24PSs-PO) sowie mit vertiefenden Angeboten aus dem Bereich der Werkst?tten (24PSs-HT) oder in den Atelier-Formaten (24PSs-AT). Zus?tzlich besteht die M?glichkeit, mit einem Tutoring erste kleine Lehrformate (in Begleitung eines/einer Professor*in) anzubieten und kreditieren zu lassen (24PSs-T).

Modulgruppe II/4 Perspektiven & Social Skills
Modulgruppe II/4 Perspektiven & Social Skills, Studien- und Prüfungsordnung 2019

In dieser Modulgruppe müssen insgesamt 8 CP erbracht werden; dazu sind drei bis vier Leistungsnachweise n?tig, weil die Credits je nach kursindividuellem Arbeitsumfang unterschiedlich bemessen werden k?nnen.

Die Bachelorthesis, die individuelle Abschlussarbeit, wird durch ein Cluster von drei Modulen abgebildet: die Konzeption und der Entwurf im Rahmen der Bachelorarbeit selbst (25BA), die pers?nliche Werkübersicht im Rahmen des Bachelorportfolios (25BP) sowie die Pr?sentation und Argumentation im Rahmen der Bachelordisputation (25BD).

Modulgruppe II/5 Bachelorthesis
Modulgruppe II/5 Bachelorthesis, Studien- und Prüfungsordnung 2019

Die Bearbeitungszeit betr?gt 3 Monate; die Themen für die Bachelorarbeit werden selbst gew?hlt und mit den hierfür ebenfalls selbstgew?hlten Betreuer*innen im Vorfeld des Anmeldetermins abgestimmt.

Lehrgebiete & Werkst?tten

Die acht Lehrgebiete im Kommunikationsdesign

Die acht Lehrgebiete sind das Rückgrat unseres Studiengangs. Sie reichen von Fotografie, Infografik und Illustration, experimentellem Grafikdesign über Typografie und Schriftentwicklung, zu redaktioneller Gestaltung, Branding und Zeichen sowie Motiongraphics.

Fotografische Bilderzeugung war zu keiner Zeit so leicht und kostengünstig wie heute, was die Dringlichkeit des reflektierten Umgangs unterstreicht. Wiebke Loeper lehrt nicht nur die technische und gestalterische Kompetenz des Bildermachens, sie schult auch die visuelle Kompetenz des Lesens und Bewertens von Bildern – eng gekoppelt an die kommunikative Kompetenz der Entwicklung einer Sprache über Bilder sowie deren Pr?sentation.

Lehrende: Prof. Wiebke Loeper

Assoziiert mit diesem Lehrgebiet sind das Fotolabor und -studio sowie die Kameraausleihe?und das FineArt-Print Lab.

Informationen und Zusammenh?nge k?nnen im redaktionellen Kontext durch erl?uternde Visualisierungen, Infografiken oder Schaubilder sichtbar gemacht und mit emotionalen Aspekten angereichert werden. Aber auch die handwerkliche und digitale Illustration, der Comic, die Karikatur oder die Graphic Novel haben hier ihre fachliche Heimat. Lisa Bucher vermittelt die gestalterischen Methoden zur inhaltlichen Konzeption und visuellen Interpretation sowie umfassende analoge wie digitale Darstellungsweisen.

Lehrende: Prof. Lisa Bucher

Neben h?ufigen Kooperationen mit externen Partner*innen werden in dieses Lehrgebiet je nach Projekt verschiedene Kommunikationsdesign-Werkst?tten eingebunden.

Experimentelle Grafik zwischen Kunst und Design, Strategie und Experiment, Herz und Hand. Bei Sven V?lker wird der Prozess der Gestaltung als einer betrachtet, in dem das Scheitern nicht weniger Erkenntnis bietet als der Erfolg. In einer entsprechend offenen und unkonventionellen Arbeitsatmosph?re entstehen grafische Konzepte und visuelle Ideen – vom klassischen Plakat bis zur modernen Augmented Reality Anwendung – und immer auch interdisziplin?r. Studierende in diesem Bereich schreiben, gestalten und produzieren das zwei mal im Jahr erscheinende und mehrfach ausgezeichnete ?Some Magazine?.

Lehrender: Prof. Sven V?lker

Das Lehrgebiet kooperiert h?ufig mit dem Grafiklabor sowie dem Graphic-AR-Lab.

Typografie macht nicht nur Sprache sichtbar, sondern ist ein Spiegel der Gesellschaft und Ausdruck unserer Kultur. Christina Poth vermittelt ein konzeptuelles Verst?ndnis von typografischer Gestaltung als kommunikative Praxis. Hier wird das experimentelle Potenzial von Typografie ebenso entdeckt, wie die regelkonforme Anwendung von Schrift in Referenz zu ihren historischen und handwerklichen Wurzeln. In diesem Kurs entstehen Magazine, Bücher, Flyer, typografische Objekte, digitale Anwendungen und vieles mehr.

Lehrende: Prof. Christina Poth

Assoziiert mit diesem Lehrgebiet sind die Typografie-Werkstatt, das Grafiklabor sowie die Buchbindewerkstatt.?Christina Poth wird durch ihren wissenschaftlichen Mitarbeiter Felix Walser im Gebiet ?Type & Coding? unterstützt.

Nur 20 % der Bev?lkerung m?gen den Unterschied zwischen einer Antiqua- und einer Groteskschrift benennen k?nnen. Luc(as) de Groot kennt selbstverst?ndlich viel feinere Kategorien der Schriftklassifikation und vermittelt neben den notwendigen Softwarekenntnissen zur Erstellung eines Fonts, also einer digitalen Schrift, die gestalterischen Impulse für die formal schlüssige Entwicklung einer Serie von Schriftzeichen.

Lehrender: Prof. Lucas de Groot

Unter Publikation verstehen wir gedruckte Medien, wie Bücher, Magazine oder Zeitungen aber auch digitale Medien. In Referenz zu ihrem Inhalt und der Rezeptionssituation wird hier die Entwicklung einer eigenst?ndigen (typo-)grafischen Sprache ebenso trainiert wie die F?higkeit der Konzeption von Inhalten und ihrer medienad?quaten Inszenierung. Unsere beiden Vertretungs-Professorinnen Constanze Hein und Susanne Stahl vermitteln neben der Gestaltung auch die inhaltliche Konzeption sowie die Entwicklung von Publikationsformaten und -strategien.

Lehrende: Vertr.-Prof. Constanze Hein, Vertr.-Prof. Susanne Stahl

Keine K?rperschaft hat kein Gesicht – sie w?ren Nichts ohne visuelle Identit?t. Matthias Beyrow lehrt die konzeptuelle Formulierung essentieller Wesensmerkmale einer K?rperschaft sowie deren Transformation in visuelle Zeichen, Markierungen, Signale, Symbole, Ereignisse, R?ume. Früher nannte man das Corporate Identity, Markenentwicklung oder Branding. Heute steht am Anfang die Entwicklung einer inhaltlichen Ansprachestrategie, die immer auch gekoppelt an Kommunikationsmedien, -orte und -ereignisse ist.

Lehrender: Prof. Matthias Beyrow

In diesem Lehrgebiet finden in der Regel Kooperationen mit Partner*innen aus Wirtschaft und Verwaltung statt.

Bewegte Bilder besitzen eine besonders hohe Aufmerksamkeitswirkung und werden gerade deshalb für die Vermittlung komplexer Inhalte genutzt. Klaus Dufke vermittelt die notwendigen technischen, dramaturgischen wie formalen Schritte zur ?berführung komplexer Inhalte in bewegte – und schlussendlich bewegende – Bilder.

Lehrender: Prof. Klaus Dufke

Assoziiert mit diesem Lehrgebiet sind die AV-Studios, Schnittpl?tze und die AV-Ausleihe sowie das Graphic-AR Lab.

Unsere Werkst?tten

In den mit Bedacht ausgestatteten Lehr-Werkst?tten des Studiengangs k?nnen Studierende eigene Projekte mit professionellem Equipment umsetzen. Das bringt unseren Anspruch an eine solide handwerklich-technische Ausbildung zum Leben und stützt die Idee eines praxisorientierten Studiums.

Eine Person schneidet an einem Arbeitstisch ein Papier zu.
? Jeannie-Darlene K?ppe

Buchbindewerkstatt

Man k?nnte es auch "Weiterverarbeitung Papier" nennen: Friederike Goll begleitet Studierende in ihrer Werkstatt beim Falten, Falzen, N?hen, Kleben, Pressen, Stanzen, Stapeln und Schneiden. Hier werden aus Papier und Pappe Buchobjekte, Hefte oder Faltbl?tter.

Buchbindewerkstatt

Ein Student fotografiert eine Studentin vor einem wei?en Studiohintergrund
? Bernd Hiepe

Fotostudio- und -labore

Die fotografischen Werkst?tten sind die Dom?ne von Kathrin Katzek. Unser Fotostudio bietet mit verschiedenen Blitzanlagen, Hohlkehlen und Hintergründen auf rund 130 qm viel Raum für die Produktion von Studioaufnahmen. Für das passende Kamera-Equipment betreiben wir eine Ausleihe exklusiv für Studierende am Fachbereich. Und wer zus?tzlich erleben m?chte, wie analoge Schwarz-Wei?-Entwicklung von Film und auf verschiedenen Fotopapieren funktioniert, kann das in unseren Fotolaboren tun.

Fotostudio & Fotolabore

Nahaufnahme der H?nde zweier Studierenden, die zusammen an einem Siebdruck arbeiten
? Simon Lou Schüler

Grafiklabor

Unser Grafiklabor ist der Raum fürs grafische Experiment. Es wird betreut von Felix Walser und erlaubt verschiedene Drucktechnologien: Monotypie (Hochdruck), Siebdruck für Formate bis DIN A0 und ein Karussell für die Bedruckung von T-Shirts. Unser ganzer Stolz sind aber zwei Risographen im Format A3 und – als Rarit?t in Deutschland – im Format A2!

Siebdruckwerkstatt/Grafiklabor

Nahaufnahme von 4 CMYK-Drucker-Patronen
? Simon Lou Schüler

Color Management und (Fine Art) Print

Wie kommt das digitale Bild ohne b?se ?berraschungen aufs Papier? Christine Mangelsdorf führt auf kalibrierten Systemen in die elektronische Bildbearbeitung und digitales Farbmanagement ein und begleitet anschlie?end auch die Ausgabe. Unsere gro?formatigen Printer erlauben C-Prints auf unterschiedlichen Materialien und in Proof-Qualit?t.

Labor für DTP, Digitaldruck & Colourmanagement

Ein Pappmodell des Buchstaben N vor einer Greenscreen-Hohlkehle
? Bernd Hiepe

Audio/Video-Labs

Die Studios unter Leitung von Jan Schütze bieten auf insgesamt ca. 200 qm verschiedene Technologien für professionelle Aufnahme und digitale Postproduktion: Ein Audio-Studio mit Sprecher-Kabine, ein High-End-Tricktisch für Stop-Motion-Aufnahmen, ein professionelles Video-Studio mit Green-Screen-Ausstattung sowie verschiedene Schnittpl?tze. Und ?hnlich wie in der Fotografie betreiben wir auch hier eine Ausleihe von professionellem Equipment für Studierende im Fachbereich.

Multimedia- und Videolabor

Zwei H?nde scannen mit einem iPad einen Raum, auf dem Bildschirm ist eine AR-Skulptur zu sehen
? Bernd Hiepe

Graphic-AR Lab

In unserer neuesten Werkstatt erproben wir experimentelle Technologien im Bereich Mixed Reality und AR (Augmented Reality). Diese innovative Schnittstelle von digitalem und analogem Raum wird in Zukunft ein wichtiges T?tigkeitsfeld für Designer*innen. Ricardo Meyer führt in die grundlegende Soft- und Hardware ein.

Nahaufnahme einer Bleidruckplatte
? Birte Rauch

Werkstatt für Typografie

Als eine der wenigen Hochschulen verfügen wir noch über eine traditionelle Letterpress-Werkstatt, in der wir die analogen Satztechniken mit der digitalen Gegenwart verbinden. Unter Leitung unserer Professorin für Typografie Christina Poth ist diese Werkstatt zugleich eine Entführung in die Vergangenheit und eine Verführung in die Zukunft.

Typografie-Werkstatt

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im n?chsten Abschnitt.

Termine

  • bis zum 01. April: Anmeldung zur Eignungsprüfung
  • bis zum 15. Juli: Online-Bewerbung einreichen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein h?heres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine?Hochschulzugangsberechtigung?nach dem?Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
  • bestandene Eignungsprüfung

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erl?utern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Anmeldung zur Eignungsprüfung bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Online-Anmeldung zur Eignungsprüfung

Nach der Anmeldung

  • Sie erhalten den Prüfungstermin und das Thema der Hausaufgabe. Die Aufgabe sollen Sie selbstst?ndig bearbeiten und im Rahmen der Eignungsprüfung vorstellen.
  • Füllen Sie den beigefügten Bewerbungsbogen aus und laden Sie diesen digital hoch. Den Upload-Link erhalten Sie per E-Mail.
  • Erstellen für die Eignungsprüfung Sie eine Mappe mit maximal zehn Ihrer eigenen kreativen Arbeiten oder Arbeitsproben aus jüngster Zeit.
  • Bearbeiten Sie die Hausaufgabe. Seien Sie kreativ, vermeiden Sie?Klischees und überzeugen Sie mit Ihrem Konzept. Formalit?ten sind wichtig, aber Ihre innovativen Ideen sind von besonderem Interesse.

Hinweis zur Mappe

Um Ihre kreativen F?higkeiten kennenlernen und eine klare Vorstellung von Ihren Interessen erhalten zu k?nnen, sollte Ihre Mappe ein authentisches Bild von Ihnen vermitteln und zeigen, dass Sie in der Lage sind, Ihre Ideen effektiv zu kommunizieren. Als Arbeitsproben werden zugelassen:

  • Bildmaterial bis zum Format DIN A0 oder digital: Zeichnungen, Skizzen, Fotografien, Gem?lde
  • dreidimensionale Anschauungsobjekte: Modelle, Skulpturen, Installationen
  • Computerdarstellungen: Renderings, Webdesigns, Webseiten, Computer-Codes,?Grafik-Software
  • Filme, Games, Videos, Animationen, Musikstücke, Geschichten

Einblicke & Tipps

Auf der?Webseite der Campusambulanz?finden Sie viele hilfreiche Tipps und Antworten zu Fragen zur Eignungsprüfung im Fachbereich Design:?Was ist bei der Hausaufgabe zu beachten? Welche Anforderungen werden an die Mappe gestellt? Wie verl?uft die Prüfung?

Das Team?der Campusambulanz, bestehend aus Studierenden, bietet Ihnen Beratung an und ist w?hrend der Prüfungen vor Ort, um für eine angenehme Atmosph?re zwischen all den neuen Eindrücken zu sorgen.

Die Eignungsprüfung findet in Pr?senz an der Fachhochschule Potsdam statt. In begründeten Ausnahmef?llen (z.?B. weite Anreise, Terminkonflikte, Auslandsaufenthalt, weitere Prüfungen) kann die Prüfung auch online als Videokonferenz durchgeführt werden. Nachweise sind nicht notwendig.

Die Termine für die Eignungsprüfung finden Sie auf der Seite der Campusambulanz. In der Eignungsprüfung führen Sie ein Gespr?ch mit der zust?ndigen Prüfungskommission und pr?sentieren Ihre Hausaufgabe sowie die Mappe mit Ihren Arbeitsproben.

Bewertungskriterien

  • Kreativit?t, Intensit?t?
  • Reflexions- und Abstraktionsf?higkeit, Problemorientierung?
  • Technik und Handwerk?
  • Motivation und Identifikation?
  • kommunikative F?higkeiten
  • designspezifische Begabung

Nach der Eignungsprüfung

Nach der Eignungsprüfung beraten sich die einzelnen Prüfungskommissionen und entscheiden, ob die Eignung festgestellt werden konnte. Sie erhalten in den darauffolgenden Wochen eine E-Mail, die Sie über das Ergebnis informiert. Wenn Sie die Eignungsprüfung erfolgreich bestanden haben, k?nnen Sie Ihre Online-Bewerbung einreichen.

Bitte beachten Sie, dass eine bestandene Eignungsprüfung noch keinen Studienplatz sichert.

Detaillierte Informationen zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerischen Eignung für die Bachelorstudieng?nge Interfacedesign, Kommunikationsdesign und Produktdesign entnehmen Sie bitte der Satzung zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung, die Sie auf der Seite der Modulhandbücher und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Design finden.

Sie haben die Eignungsprüfung erfolgreich bestanden? Dann haben Sie die M?glichkeit, vom 15. Mai bis 15. Juli im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam Ihre Bewerbung für das Wintersemester einzureichen.

Einzureichende Unterlagen

Bei der Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF einzureichen:

  • Bescheid der Eignungsprüfung
  • ggf. Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. Nachweis der beruflichen oder sonstigen berufsfeldrelevanten Vorerfahrung
  • ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
  • ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
  • ggf. Nachweis/e zum H?rtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine pers?nliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gem?? Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Am Verfahren zur Vergabe der Studienpl?tze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienpl?tze vorab abgezogen:

  • alle Bewerbenden, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angeh?rigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • 11 % für Bewerbende mit ausl?ndischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
  • 3 % für Bewerbende, die nach H?rtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind

Die verbleibenden Studienpl?tze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.

Die Studienpl?tze im Hochschulauswahlverfahren werden gem?? § 9 Abs. 3 des brandenburgischen Hochschulzulassungsgesetzes im Ergebnis der Eignungsprüfung vergeben.

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren wird das Vergabeverfahren durchgeführt. Bewerbende mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten im MyCampus-Hochschulportal ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen müssen. Nach der Annahme des Zulassungsangebotes finden Sie im MyCampus-Hochschulportal Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgem?? an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben das Zulassungsangebot angenommen und Ihren Zulassungsbescheid erhalten? Dann haben Sie die M?glichkeit, im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam ma?geblich ist.

Einzureichende Unterlagen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. weitere Unterlagen gem?? Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben h?ufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Design zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie m?chten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem?h?heren Fachsemester bewerben?und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann k?nnen Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-足球比分网 informiert und ber?t Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein h?heres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und H?rtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & 足球比分网s

Die Zentrale Studienberatung informiert und ber?t zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Kommunikations?design ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Prof. Sven V?lker

Prof. Sven V?lker

Professor für Experiment und Strategie

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studien- und Prüfungs-足球比分网

Studien-Info-足球比分网
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-足球比分网
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-足球比分网
pruefungs-service@fh-potsdam.de

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangeh?rige mit Beeintr?chtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice

Andrea Voigt
Sachbearbeiterin Bewerbungs- und Studien-足球比分网